Daimler baut das Joint Venture mit BAIC in China aus und investiert in das erfolgrieche Motorenwerk.
(Bild: Daimler)
Daimler und der chinesischer Partner BAIC Motor wollen ihrer Kooperation im Rahmen des Produktions-Joint Ventures Beijing Benz Automotive Co., Ltd. (BBAC) vertiefen. Dazu beschlossen beide Seiten eine strategische Rahmenvereinbarung. Deren Volumen umfasst Investition von 4 Milliarden RMB (mehr als 500 Millionen Euro) die zum weiteren Ausbau des Motorenwerkes in Peking genutzt werden sollen. Die Vereinbarung wurde in Anwesenheit von Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem chinesischen Ministerpräsidenten Li Keqiang unterzeichnet.
Hubertus Troska, Vorstandsmitglied der Daimler AG und in dieser Funktion verantwortlich für die China-Aktivitäten, sagte: „Lokale Fertigung ist der Schlüssel für das nachhaltige Wachstum und den zukünftigen Erfolg von Daimler in China. Gemeinsam mit unseren chinesischen Partnern bauen wir unsere lokale Präsenz in China kontinuierlich aus.“
Größtes Pkw-Werk von Mercedes-Benz
Das BBAC-Joint Venture produziert seit 2005 Mercedes-Benz Pkw und seit 2013 Motoren. Rund zwei Drittel der in China 2015 verkauften Mercedes-Benz Fahrzeuge wurden in China gebaut. Zusätzlich zur Langversion der E-Klasse werden dort auch die C-Klasse sowie die beiden SUV-Modelle GLA und GLC gefertigt. Bisher wurden bei BBAC mehr als 700.000 Fahrzeuge gefertigt.
Die vom Joint Venture produzierten Mercedes-Benz 4- und 6-Zylinder-Motoren werden in die von BBAC hergestellten Pkw sowie in Vans eingebaut. Sie laufen beim lokalen Daimler Joint Venture Fujian Benz Automotive Co., Ltd. (FBAC) vom Band. Die Produktionslinie von BBAC wurde flexibel konzipiert. 2015 fertigte das Unternehmen rund 250.000 Motoren. Die Joint Venture-Partner planen eine Produktionsausweitung. Laut Unternehmensangaben ist BBAC heute bezogen auf die Grundstücksfläche das größte Werk für Personenwagen von Mercedes-Benz weltweit.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.