Fahrerassistenzsysteme Daimler stellt teilautomatisierten Lkw vor

Autor / Redakteur: Wolfgang Pester / Thomas Günnel

Mercedes-Benz hat in Stuttgart den ersten teilautomatisiert fahrenden Serien-Lkw vorgestellt. Er ist ab sofort auf deutschen Autobahnen unterwegs.

Anbieter zum Thema

Mercedes-Benz testet den ersten teilautomatisiert fahrenden Serien-Lkw auf der Autobahn bei Stuttgart.
Mercedes-Benz testet den ersten teilautomatisiert fahrenden Serien-Lkw auf der Autobahn bei Stuttgart.
(Foto: Daimler)

Bei der Jungfernfahrt auf der A8 Anfang Oktober überzeugte sich Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann als Beifahrer im Mercedes-Benz Actros vom einwandfreien Funktionieren des neuen Systems „Highway Pilot“. Trucker auf dem Bock war Wolfgang Bernhard, Konzernvorstand des Bereichs Trucks & Buses. Für Kretschmann ist die Jungfernfahrt „ein klares Signal für ein neues Verkehrszeitalter“. In der Premiere des teilautomatisierten Fahrens sieht Bernhard einen „weiteren wichtigen Schritt hin zur Marktreife von autonom fahrenden Lkw – und hin zu einem sicheren, nachhaltigen Straßengüterverkehr der Zukunft.“

Bildergalerie
Bildergalerie mit 6 Bildern

In Serie ab 2020?

Und die Zukunft des Lkw mit Highway Pilot könnte schon im Jahr 2020 beginnen, wie Sven Ennerst, Leiter Entwicklung Daimler Trucks, bemerkte. Er freut sich, dass der TÜV Rheinland die Sicherheit des Systems bestätigt hat, und daraufhin Baden-Württemberg die Tests per Ausnahmegenehmigung genehmigte. Mit dieser Genehmigung darf der Lkw bundesweit auf Autobahnen fahren. Für Kretschmann können autonom fahrende und vernetzte Fahrzeuge den Verkehrsfluss verbessern und entscheidend dazu beitragen, Staus zu vermeiden, Fahrer zu entlasten und zudem die Verkehrssicherheit erhöhen. „Deswegen plant die Landesregierung derzeit die Einrichtung eines technologieoffenen Testfelds für autonomes und teilautonomes Fahren“, erklärte der Ministerpräsident.

Die notwendige Technik erforschen

Dieses Projekt ermöglicht es, die hierfür notwendige Technik und Infrastruktur auf Autobahnen, Überlandstraßen und innerorts zu erproben und zu erforschen“, sagte der Kretschmann. Auch der rechtliche Rahmen für das autonome Fahren solle dabei weiter entwickelt werden. Für die Entwicklung dieser Technologie bis zur Marktreife ist die sichere Erprobung im echten Verkehrsgeschehen ganz entscheidend. „Das können wir jetzt angehen“, sagte Daimler-Vorstand Bernhard. Und wie ermöglicht der Highway Pilot das teilautomatisierte Fahren? Mit der Kombination der neuen Generation bewährter Assistenz- und Sicherheitssysteme und Sensoren kann das Highway-Pilot-System des Lkw den gesamten Bereich vor dem Fahrzeug ständig beobachten und in bestimmten Situationen selbst das Steuer übernehmen. Es hält den korrekten Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug und bremst rechtzeitig, wenn ein anderes Fahrzeug vor ihm auf die Fahrbahn einschert.

Der Fahrer bleibt verantwortlich

Das System kann den Lkw auf Autobahnen zwar selbst steuern – der Fahrer bleibt aber voll verantwortlich, muss den Verkehr jederzeit überwachen und auch jederzeit eingreifen können. So wird der Fahrer unterstützt und entlastet, wenn der Highway Pilot auch das Nerven raubende Stop-and-go-Fahren im Stau übernimmt. Das ist vergleichbar mit einem Autopiloten, wie er in Flugzeugen üblich ist. Das reibungslose Zusammenspiel der Komponenten wurde bereits ausgiebig erprobt und hat rund 20.000 km auf Teststrecken in Deutschland und in den USA absolviert.

(ID:43644241)