China Market Insider Das Comeback des Verbrennungsmotors in China

Von Henrik Bork

Elektroautos statt Verbrenner. Es ist wie ein neues religiöses Dogma, das sich global ausbreitet. Mit einer Ausnahme: China hält dem Verbrennungsmotor die Treue.

Anbieter zum Thema

Blick in die Produktion von Abgastechnik am Eberspächer-Standort Neunkirchen.
Blick in die Produktion von Abgastechnik am Eberspächer-Standort Neunkirchen.
(Bild: Eberspächer)

Der Verbrennungsmotor, so scheint es, hat kaum noch Freunde. Reihenweise verkünden die CEOs von Autoherstellern, keine Verbrenner mehr produzieren zu wollen. Nur so glauben sie, sich klimafreundlich und verantwortungsbewusst präsentieren zu können. Es ist wie ein neues religiöses Dogma, das sich global ausbreitet. Mit einer Ausnahme: China hält dem Verbrennungsmotor die Treue.

Im Jahr 2035 werden noch 60 Prozent bis 80 Prozent aller in China produzierten Autos einen Verbrennungsmotor brauchen.

Ausgerechnet China? All die Berichte über den raschen Ausbau der E-Mobilität könnten den Eindruck erwecken, auch China kehre dem guten alten Ottomotor den Rücken zu. Der Eindruck täuscht.