Volkswagenchef Herbert Diess will auch in Zukunft mit Software Geld verdienen. Apples neuem „Carplay“ erteilt er deshalb eine Absage.
Volkswagen-CEO Herbert Diess will auch künftig die Software für seine Autos inhouse entwickeln.
(Bild: Volkswagen)
Volkswagen will auch in Zukunft für seine Autos eigene Infotainment-Software entwickeln, statt diese durch die nächste Generation von Apples Konnektivitäts-Software Carplay ersetzen zu lassen. Wie die Online-Plattform T3N berichtet, hat Konzern-Chef Herbert Diess Ende Juni im Rahmen einer Betriebsratsversammlung in Wolfsburg sein Unternehmen auf eine eigene Softwareentwicklung durch die Volkswagen-Tochter Cariad eingeschworen. „Apple und Google wollen uns den Kunden abnehmen – das dürfen wir nicht zulassen!“, zitiert ihn das Medium.
Laut Diess sei der Bereich Automotive-Software der „größte Wachstumsmarkt der Zukunft“. Würde dieses Segment Konzernen wie Google oder Apple überlassen, würde sich der Autokonzern ohne eigene Software-Entwicklung zum Blechbieger mit stetig schrumpfenden Einnahmen degradieren lassen.
Apple will auf alle Displays im Auto
Apples für Ende 2023 angekündigte Anwendung mit zahlreichen neuen Funktionen soll erstmals auf allen Bildschirmen im Fahrzeug laufen – inklusive dem Zentralinstrument hinterm Lenkrad. Zudem soll die Software Fahrzeugfunktionen wie Klimaanlage und Radio steuern können und deutlich mehr Zugriff auf Fahrzeugdaten bekommen. Mit dem neuen Funktionsumfang würde die Apple-Software Systeme der Autohersteller komplett aus dem sichtbaren Bereich des Fahrzeugs verbannen. Bislang spielt sich Carplay vor allem auf dem Hauptdisplay als erweiterte Smartphone-Funktionalität ab.
Nicht alle Hersteller stehen dem Vorstoß von Apple so kritisch wie Volkswagen gegenüber. Der IT-Konzern hat mit Audi, Mercedes, Porsche, Ford und Renault gleich mehrere Kooperationspartner für sein Carplay der kommenden Generation genannt.
(ID:48441732)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.