:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1788800/1788857/original.jpg)
Golf V Das Original tritt an
Der neue Golf ist größer, komfortabler und soll auch sonst alles besser können als sein Vorgänger.
Firma zum Thema

Neben Opel schickt auch Volkswagen sein wichtigstes Volumenmodell vom Herbst an neu eingekleidet ins Rennen um den Kompaktwagenkunden. Der neue Golf tritt in der fünften Generation an und bedient sich unter dem neu gezeichneten, gleichwohl "typisch Golf" anmutenden Blechkleid bekannte Technikkomponenten.
So sind neben Motoren und Getrieben auch wesentliche Fahrwerkskomponenten weitgehend mit dem des Audi A3 identisch. Vorn führt eine Federbeinachse, hinten kommt eine Vierlenkerachse zum Einsatz. Da schräggestellte Dämpfer mit ovalen Zusatzfedern zum Einsatz kommen, wurde die Durchladebreite im Kofferraum vergrößert. Ein gutes Handling- und Komfortgefühl sichert in besonderem Maß die elektromechanische Servolenkung von ZF. Sie bietet nicht nur eine der Geschwindigkeit angepasste Lenkkraftunterstützung, sondern trägt auch erheblich zur Geradeauslaufstabilität beiträgt. Zudem reduziert sie den Kraftstoffverbrauch des Golf um rund 0,2 Liter/100 km.
Im Antriebsbereich des neuen Golf setzt Volkswagen weiter auf Direkteinspritzung. Ein starkes Stück Agilität, Komfort und Sparsamkeit ist der 2.0 TDI mit einer Leistung von 140 PS und 320 Nm als Drehmomentmaximum. Geschaltet wird der zugkräftige Vierventil-Vierzylinder via Sechsganggetriebe ? zunächst nur manuell, später auch automatisch mit dem Doppelkupplungs-Automatikgetriebe DSG. Als zweiter Turbodiesel kommt der altgediente 1.9 TDI mit 105 PS und 250 Nm zum Einsatz. Wie die 2,0-l- Version startet auch er mittels Dieselschnellstartsystem unter allen klimatischen Bedingungen ohne für den Fahrer spürbares Vorglühen.