Ecotest Das sind laut ADAC die zehn saubersten Autos
Der ADAC hat unter den aktuellen Fahrzeugen am Markt die Abgas- und Schadstoffbilanzen ermittelt. Die besten zwei im jüngsten Ecotest sind keine Elektroautos.
Anbieter zum Thema

Nachhaltigkeit wird für immer mehr Interessenten auch bei Autos ein Kaufgrund. Doch welches Fahrzeug kann man sich zulegen, ohne beim Umweltbewusstsein komplett vor Scham im Boden zu versinken? Hinweise darauf gibt regelmäßig der ADAC Ecotest. Der Autofahrerclub misst dabei Schadstoffe wie Kohlenmonoxid (CO), Partikel oder Stickoxide (NOx) und den Ausstoß des Klimagases CO2 von am Markt verfügbaren Modellen. Für beide Emissionsarten gibt es Punkte, die letztlich in eine Sternewertung einfließen. Wer mehr als 90 Punkte erreicht, gilt als umweltschonend und erhält die maximal möglichen fünf Sterne.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1923100/1923128/original.jpg)
Vietnamesischer Autohersteller
Vinfast in Deutschland: „Zunächst haben hiesige Zulieferer gute Chancen“
Kein E-Auto auf Platz 1 und 2
Bei der jüngsten Testreihe ist das genau zehn Fahrzeugen gelungen. Am besten schnitten mit dem Seat Leon TGI und dem VW Golf TGI nicht etwa E-Fahrzeuge, sondern zwei Erdgas-Autos ab. Erster Stromer im Ranking war der Hyundai Kona auf Platz drei.
Der Leon überzeugte im Test im ADAC-Abgaslabor mit einem CO2-Ausstoß von 91 Gramm pro Kilometer. Grundlage der Berechnung ist der deutsche CNG-Mix mit einem Bio-Anteil von 40 Prozent. Je mehr Biogas enthalten ist, desto besser wird die Bilanz. Ein vergleichbarer Diesel-Leon stößt dem Test zufolge 147 Gramm CO2 pro Kilometer aus.
Die komplette Top 10 zeigt folgende Bildergalerie:
Gemessen haben die ADAC-Tester sowohl nach aktuellem WLTC-Zyklus (WLTP) sowie einem eigenen Autobahnzyklus. Detaillierte Informationen zur Methodik des Testverfahrens gibt es hier.
Bei den Elektroautos legte der ADAC nach eigenen Angaben Werte aus dem aktuellen deutschen Strommix zugrunde, um die Emissionen zu berechnen. Dieser besteht derzeit zu etwa 46 Prozent aus regenerativen Energiequellen. Insgesamt kommt mancher Stromer den Gas-Autos nahe – gerade kleinere E-Autos landen vergleichsweise häufig weit vorne.
Kein Benziner oder Diesel mit fünf Sternen
Benziner und Diesel haben im Ecotest dagegen zu kämpfen. Von derartigen Modellen erhielt keines eine 5-Stern-Wertung. Am besten Schnitt noch der Seat Leon TDI auf Platz 15 mit vier Sternen ab.
2020 hatte noch der Hyundai Ioniq Elektro mit 97 Punkten im Test ganz vorne gelegen. Platz zwei ging damals an den VW E-Up mit ebenfalls 97 Punkten. In der gesamten Auswertung hatten nur sechs Fahrzeuge fünf Sterne bekommen. Die diesjährige Ausgabe kann man also als Hinweis darauf werten, dass Abgase und Schadstoffe bei den Herstellern immer höhere Priorität genießen.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1723000/1723093/original.jpg)
Hybridtechnik
Plug-in-Hybrid: Mogelpackung oder Wegbereiter?
Ein alternativer Antrieb ist derweil keine Garantie für eine gute Bewertung. Beispielsweise straften die Tester den Porsche Cayenne Plug-in-Hybrid wegen hoher Verbrauchs- und Schadstoffwerte mit nur einem Stern ab. Nur wenig besser erging es dem Opel Grandland X Hybrid (2 Sterne). Die Bewertungen aller getesteten Fahrzeuge sind hier zu finden.
(ID:47956967)