Weltpremiere Der neue Ford Mustang – auch für Europa

Redakteur: Michael Ziegler

Vorhang auf für die jüngste Generation einer wahren Sportwagen-Legende: Ford enthüllt heute (5. Dezember) auf dem „Go Further“-Marken-Event in Barcelona den neuen Mustang in gleich zwei Modellvarianten: als Fastback-Coupé und als Convertible-Cabrio.

Anbieter zum Thema

Die Designer des Ford Mustang Fastback-Coupés setzten buchstäblich mit einem weißen Blatt Papier noch einmal ganz von vorne an: Den Charakter dieser Sportwagen-Ikone führten sie jedoch fort.
Die Designer des Ford Mustang Fastback-Coupés setzten buchstäblich mit einem weißen Blatt Papier noch einmal ganz von vorne an: Den Charakter dieser Sportwagen-Ikone führten sie jedoch fort.
(Foto: Ford)

Die Muscle Car-Ikone wird exakt fünf Jahrzehnte nach dem Debüt des „Pony Cars“ erstmals auch offiziell ihren Weg zu den europäischen Handelspartnern der Marke finden. Die global synchronisierte Weltpremiere wird zeitgleich in sechs Städten auf vier verschiedenen Kontinenten gefeiert: New York, Los Angeles, Dearborn, Barcelona, Shanghai und Sydney. Bill Ford, Aufsichtsratsvorsitzender der Ford Motor Company und Urenkel des Konzerngründers, wird den neuen Ford Mustang in der katalanischen Mittelmeer-Metropole vor europäischen Medien, Ford-Händlern und -Mitarbeitern präsentieren.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 13 Bildern

„Der neue Ford Mustang befeuert die Leidenschaft von Autoliebhabern auf dem ganzen Erdball“, unterstreicht Raj Nair, als Vizepräsident der Ford Motor Company für die weltweite Produktentwicklung zuständig. „Sein Look, sein Sound und auch seine Leistungsfähigkeit wecken geradezu instinktiv die Begeisterung selbst jener Fans, die noch nie einen Ford Mustang selbst gefahren oder besessen haben. Dieser Sportwagen ist weit mehr als ein Auto. Er ist das Herz und die Seele von Ford“.

Erfolgsmodell Mustang

Mehr als neun Millionen Ford Mustang hat der Konzern seit der Vorstellung des Urahnen im Jahr 1964 von der Koppel gelassen – und damit eine beispielhafte Erfolgsgeschichte geschrieben. Dies gilt für die reale wie die virtuelle Welt gleichermaßen: Die amerikanische Ikone hat seither in ungezählten Filmen, Videoclips und Rennspielen die Hauptrolle übernommen.

„Der Ford Mustang steht wie kaum ein anderes Automobil für begeisternde Fahrleistungen, ist zugleich aber auch ein Symbol der Freiheit und für eine positive Lebenseinstellung – dies gilt selbst in jenen Teilen der Erde, in denen dieser Sportler von Ford nie verkauft wurde“, betont Stephen Odell, als Vizepräsident der Ford Motor Company verantwortlich für die Regionen Europa, Mittlerer Osten und Afrika. „Als eines von 25 neuen Modellen, die wir in den kommenden fünf Jahren auf den europäischen Markt bringen wollen, versinnbildlicht er zugleich die ehrgeizige Produktoffensive des Unternehmens“.

Klassische Schlüsselelemente

Auch wenn die Designer des Ford Mustang Fastback-Coupés und des Cabriolets buchstäblich mit einem weißen Blatt Papier noch einmal ganz von vorne angesetzt haben: Den Charakter dieser Sportwagen-Ikone führten sie fort, indem sie klassische Schlüsselelemente des Ford Mustang-Designs aufgriffen – zum Beispiel die kraftvoll modellierte Motorhaube und die kompakt bemessene Heckpartie. „Jeder hat nur eine Chance, einen positiven ersten Eindruck zu hinterlassen – dies gilt auch für Automobile“, urteilt Moray Callum, Leitender Design-Direktor von Ford für ganz Amerika. „Wer dieses neue Auto erstmals sieht, erkennt in ihm sofort einen Ford Mustang“.

Fans des Ford Mustang Cabriolets dürfen sich zusätzlich auf ein mehrschichtiges Stoffverdeck freuen, das schlank hinter den Rücksitzen gefaltet, auch bei geöffnetem Dach ein erfreuliches Bild abgibt.

Der geräumige Innenraum wird von einem auf den Fahrer ausgerichteten Cockpit geprägt, das mit seiner großzügig gestalteten Instrumentierung auffällt. Zugleich soll das neu konstruierte Breitspurfahrwerk der Hinterachse die Voraussetzung für eine verbesserte Schulter- und Beckenfreiheit im Innenraum sowie ein Gepäckabteil sorgen.

Wahlweise mit 8 oder 4 „Töpfen“

Für den Vortrieb sorgen ein 5,0-Liter-V8 – in der Spitze mehr als 313 kW (426 PS) stark und mit einem Drehmoment von über 529 Newtonmeter (Nm) – oder der neu entwickelte EcoBoost-Motor mit 2,3 Liter Hubraum. Dieser Vierzylinder greift auf moderne Technologie-Lösungen zurück, um Verbrauchseffizienz und geringe CO2-Emissionen zu ermöglichen. Hierzu zählen neben einer Turboaufladung auch eine Benzin-Direkteinspritzung sowie die vollvariable Steuerung beider obenliegender Nockenwellen. Die Motorleistung beträgt 227 kW (309 PS) und ein maximales Drehmoment von mehr als 400 Nm.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 13 Bildern

Egal, für welche der beiden Motorisierungen sich die Mustang-Käufer entscheiden, V8 oder EcoBoost-4-Zylinder: Sie haben die Wahl zwischen einem manuellen 6-Gang-Getriebe oder einer Automatik mit ebenso vielen Vorwärtsgängen (Option). Dank ihrer Schaltwippen am Lenkrad empfiehlt sich das Automatikgetriebe auch für sportlich orientierte Fahrernaturen.

Ein Ford Mustang für echte Sportwagen-Enthusiasten

Zu den besonderen Merkmalen der jüngsten Ford Mustang-Generation zählt das grundlegend neu gestaltete Fahrwerk. Vorne versteift ein umfassender Führungsrahmen die Karosseriestruktur, wovon neben dem Handling auch das Lenk- und Komfortverhalten profitieren sollen. Zugleich erlaubt das spezielle Vorderachs-Layout mit doppelten, von Kugelgelenken gehaltenen Federbeinen in beiden Motorversionen den Einsatz besonders großer Sportbremsen. Die für Europa vorgesehenen Ford Mustang-Modelle rollen serienmäßig auf 19-Zoll-Rädern.

Die Hinterachse zeichnet sich durch eine neu konstruierte Integrallenker-Einzelradaufhängung aus Aluminium aus. Sie reduziert die ungefederten Massen und verbessert auf diese Weise Handling und Komfort.

Hightech in einer Legende

Zahlreiche Funktionen leisten dem Fahrer auf Wunsch Unterstützung bei der Fahrzeugkontrolle, informieren ihn über Parameter oder vernetzen ihn mit Kommunikationskanälen. Besonders hervor sticht hierbei der „Selectable Drive Mode“. Per Knopfdruck lässt sich über dieses System die Charakteristik der Lenkunterstützung sowie des elektronischen Sicherheits- und Stabilitätsprogramms (ESP), das Ansprechverhalten des Motors und auch die Schaltkennlinie des Automatikgetriebes den individuellen Wünschen anpassen – zum Beispiel, wenn der Mustang auf einer abgesperrten Rennstrecke zum Einsatz kommt oder die Route über kurvenreiche Landstraßen führt.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 13 Bildern

Das von Ford entwickelte und speziell abgestimmte ESP greift unter anderem auf die moderne Fahrdynamik-Regelung Torque Vectoring Control zurück, die – einer Differenzialsperre ähnlich – die Motorleistung bevorzugt jenem Antriebsrad zuführt, das über den besten Grip verfügt. Und wer die Leistungsfähigkeit seines Mustang GT auf einer Rennstrecke ausprobieren möchte, dem bieten die Automatikversionen serienmäßig eine spezielle „Launch Control“-Funktion an: Sie ermöglicht optimierte Startmanöver und soll gleichzeitig die Mechanik schonen.

Zu den weiteren Assistenzsystemen, die der neue Ford Mustang bereits ab Werk an Bord hat, zählt beispielsweise das sprachgesteuerte Multimedia-Konnektivitätssystem Ford SYNC mit MyFord Touch. Für den europäischen Markt bietet Ford zudem ein Navigationssystem mit acht Zoll großem Farbdisplay in Verbindung mit einem Audio-Soundsystem und insgesamt zwölf Lautsprechern an.

Ein halbes Jahrhundert Sportwagentradition: Die Geschichte des Ford Mustang

Am 17. April 2014 ist es exakt 50 Jahre her, dass der Urahn des Ford Mustang Weltpremiere feierte. Seither läuft die amerikanische Muscle Car-Ikone im Werk Flat Rock (Michigan/USA) vom Band – bis heute mehr als neun Millionen Mal.

(ID:42445086)