Elektromobilität Deutsche Post testet autonom fahrenden Street Scooter

Autor / Redakteur: Ampnet / Jens Scheiner

Nachdem die Deutsche Post seine eigenen E-Transporter produziert und kürzlich den Bau einer zweiten Streetscooter-Fabrik angekündigt hat, plant das Unternehmen nun diese Fahrzeuge autonom fahren zu lassen.

Anbieter zum Thema

Die Deutsche Post plant ab 2018 eine Testflotte von autonom fahrenden elektrischen Lieferfahrzeugen aufzubauen.
Die Deutsche Post plant ab 2018 eine Testflotte von autonom fahrenden elektrischen Lieferfahrzeugen aufzubauen.
(Bild: Deutsche Post DHL Group)

Die Deutsche Post plant ab 2018 eine Testflotte von autonom fahrenden elektrischen Lieferfahrzeugen aufzubauen. Dafür stattet das Unternehmen seine Fahrzeuge vom Typ Street Scooter mit der Steuerbox ZF Pro AI aus, die ZF gemeinsam mit Nvidia entwickelt hat. Sie soll nach eigenen Angaben den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) im Automotive-Umfeld möglich machen.

DHL verfügt derzeit über eine Flotte von 3.400 Elektrofahrzeugen. Diese lassen sich mit ZF-Sensorik, vor allem Kamera, Lidar- und Radarsensore ausrüsten. Bei einem Prototyp versorgen sechs Kameras, ein Radar- und zwei Lidar-Systeme die KI mit Daten. Die Pro-AI-Steuerbox wertet die gesammelten Informationen aus und ermöglicht dem Fahrzeug seine Umgebung zu erkennen. Außerdem lässt sich durch das System eine Route planen, kurzfristig ändern, verfolgen und das Fahrzeug eigenständig parken.

Um die KI-Street-Scooter zu entwickeln, hat die Post bereits sein Rechenzentrum mit dem Supercomputing-Chip Nvidia DGX -1 ausgerüstet und trainiert so dessen künstliches neuronales Netz. Im Laufe der weiteren Fahrzeugentwicklung sollen diese Deep-Learning-Algorithmen später auf die Fahrzeug-Steuerboxen auf der Nvidia-Drive-PX-Plattform übertragen werden.

(ID:44944024)