Still und kaum bemerkt baut die Post ein E-Auto nach dem anderen und meldete jetzt die Produktion des tausendsten Fahrzeugs. Und der Konzern hat ambitionierte Pläne.
Die Post hat den tausendsten Streetscooter produziert. Ab dem Jahr 2017 sollen es jährlich noch deutlich mehr sein.
(Bild: Streetscooter)
Daimler hat im Vorfeld der Nutzfahrzeug-IAA gerade den Prototypen eines elektrischen Lkw für den Verteilerverkehr vorgestellt, da meldet die Deutsche Post die Produktion des nunmehr tausendsten Streetscooter Work. Bereits 2017 sollen 10.000 elektrisch getriebene Kleinlaster jährlich die Fabrik in Aachen verlassen. Der Logistikkonzern will so nach und nach seine komplette deutsche Zustellflotte mit Elektrofahrzeugen ausrüsten. Anders als die klassischen Automobilhersteller orientiert sich Streetscooter nur an den Bedürfnissen des Eigentümers und noch einzigem Kunden. Weder Langstreckentauglichkeit noch große Kraftreserven sind gefragt.
Basierend auf seinen technischen Daten ist der Streetscooter Work kein herausragendes E-Mobil: Eine 20-kWh-Batterie versorgt den 4,60 Meter langen Laster mit Strom, was Reichweiten von 50 bis 80 Kilometer erlaubt. Für innerstädtische Paketlieferungen ein ausreichender Radius. Gleiches gilt auch für die Höchstgeschwindigkeit, die 80 km/h beträgt. Wichtiger aber: Über Nacht lassen sich die Batterien an einer 230-Volt-Streckdose wieder voll aufladen. Eine 80-Prozent-Ladung dauert 4,5 Stunden, voll sind die Akkus nach sieben Stunden. Der 1,4 Tonnen schwere Work bietet einen 4.300 Liter großen Laderaum und erlaubt 650 Kilogramm Zuladung. Der Laderaum ist von allen Seiten zugänglich, um den Postboten den Umgang so leicht wie möglich zu machen. Zur IAA im September soll eine Variante mit größerem Laderaum folgen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.