Zum 27. Mal haben die innovativsten mittelständischen Unternehmen Deutschlands das Top-100-Siegel erhalten. Insgesamt bewarben sich 364 Unternehmen um die Auszeichnung. 257 davon waren in drei Größenklassen (maximal 100 pro Größenklasse) erfolgreich. Sie überzeugten die Jury um den Prof. Nikolaus Franke und seinem Team in den fünf Kategorien „Innovationsförderndes Top-Management“, „Innovationsklima“, „Innovative Prozesse und Organisation“, „Außenorientierung/Open Innovation“ sowie „Innovationserfolg“.
Drei Größenklassen für Unternehmen
Die Top 100-Unternehmen unterzogen sich rund 120 Prüfkriterien. Sie legten beispielsweise dar, wie sie Innovationsprozesse im Unternehmen organisieren, wie sie das Arbeitsumfeld der Mitarbeitergestalten, damit diese kreativ sein können, oder auch, welche Innovationsstrategien sie verfolgen. Damit alle Unternehmen die gleichen Chancen haben, wird das Siegel in drei Größenklassen vergeben: bis 50 Mitarbeiter (Größenklasse A), 51 bis 200 Mitarbeiter (Größenklasse B) und mehr als 200 Mitarbeiter (Größenklasse C).
Die Gewinner der Auszeichnung seien nicht nur systematisch auf die Fähigkeit zur Innovation ausgerichtet, sondern verzeichnen auch ein stabiles Umsatzwachstum: Dieses liegt demnach 23 Prozent über dem Branchenschnitt. 37 Prozent ihres Umsatzes erzielen die Top-Innovatoren dabei mit Marktneuheiten oder innovativen Verbesserungen. In den Jahren 2016 bis 2018 meldeten alle 257 Top-100-Unternehmen insgesamt 4.584 Patente an.
Die Gewinner in der Branche Automobilzulieferer/Fahrzeugbau
Aptiv Services Deutschland GmbH
ASAP Gruppe
Audi Planung GmbH
Avanco GmbH
CGI Studio GmbH
Couplink Group AG
DF Automotive GmbH & Co. KG
ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH
Evosys Laser GmbH
HC-Kunststoffwerk Rülzheim GmbH
Helmut Bünte GmbH
HTU Härtetechnik Uhldingen-Mühlhofen GmbH
Ibeo Automotive Systems GmbH
Mentor GmbH & Co. Präzisions-Bauteile KG
Mewa Textil-Service AG & Co. Management OHG
Michelin Reifenwerke AG & Co. KGaA
Nidec GPM GmbH
Plan B Engineering Solutions GmbH
Saar Gummi Neo GmbH
Silver Atena GmbH (Platz 3 Größenklasse C)
Sindojan Automotive
smk Systeme Metall Kunststoff GmbH & Co. KG
Stoba Group
Thyssenkrupp Carbon Components GmbH (Platz 2 Größenklasse B)
Automobilnahe Unternehmen
BGS Beta-Gamma-Service GmbH & Co. KG
FIT AG
SGL Carbon
Top 100: der Wettbewerb
Seit 1993 vergibt Compamedia das Top 100-Siegel für besondere Innovationskraft und überdurchschnittliche Innovationserfolge an mittelständische Unternehmen. Die wissenschaftliche Leitung liegt seit 2002 in den Händen von Nikolaus Franke. Franke ist Gründer und Vorstand des Instituts für Entrepreneurship und Innovation der Wirtschaftsuniversität Wien. Mentor von Top 100 ist der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar. Projektpartner sind die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung und der BVMW.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.