Als Pionier der Elektrifizierung definiert sich die japanische Nobelmarke Lexus in erster Linie über den Hybridantrieb. Anlässlich der Premiere der IS-Limousine erläutert Lexus-Europadirektor Paul van der Burgh die Antriebs- und Produktstrategie der Marke.
Die dritte Modellgeneration des Lexus IS steht für eine abrupte Abkehr vom Dieselmotor – dafür wird jetzt erstmals ein Hybridantrieb verbaut. „Wir denken momentan nicht an einen Diesel“, sagt Chefentwickler Junichi Furuyama.
Die erste, seit 1998 gebaute Modellgeneration des Lexus IS war sportlich-puristisch ausgelegt und zielte damit direkt auf den BMW 3er. Als Schwestermodell des Toyota Altezza, der mit hochdrehenden Vierzylinder-Motoren ausgestattet und den asiatischen Märkten vorbehalten ist, debütierte der hinterradgetriebene Lexus IS ausschließlich mit Sechszylinder-Reihenmotoren, die an ein Fünfgang-Schaltgetriebe oder eine Sechsgang-Automatik gekoppelt waren. Eine Instrumentierung im Chronographen-Design und eine nachgereichte, sportlich ausgelegte Kombivariante unterstrichen den dynamischen Charakter der damals eher für sänftenartigen Komfort bekannten Marke.
Gleichteile-Strategie ab 2005
Die zweite IS-Generation, seit 2005 im Angebot, hob das Design auf eine neue Ebene, wies technisch jedoch pragmatischere Ansätze auf. Man verfolgte nunmehr eine Gleichteile-Strategie mit der größeren GS-Baureihe; die seidenweichen Reihenmotoren wichen kompakteren und kostengünstigeren V6-Motoren. Das anfangs noch angebotene Schaltgetriebe wurde beim V6 rasch aus dem Programm genommen. Dafür bot man jetzt einen Vierzylinder-Dieselmotor an, dem wiederum die bei Flottenkunden gefragte Automatik fehlte. Bei dieser Variante ließ die Zuverlässigkeit zu wünschen übrig – eine für Lexus-Kunden völlig neue Erfahrung. Als Solitär wurde eine Hochleistungsvariante namens ISF mit V8-Motor nachgereicht – sie zielte direkt auf BMW M3 und die AMG-Varianten der Mercedes C-Klasse.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.