Halbleiterkrise „Die Autoindustrie kauft im Grunde ‚veraltete‘ Mikrochips“
Der Chipmangel zeigt: Mit althergebrachten Sourcing-Strategien fährt die Autoindustrie an die Wand. Wie IHS-Marktexperte Henner Lehne die Lage einschätzt und was er der Branche rät.
Anbieter zum Thema

Herr Lehne, fast alle OEMs beklagen wegen des Chipmangels Produktionsausfälle. Lässt sich der Ausfall beziffern?
Wir erfassen die Daten wöchentlich. Aktueller Stand ist, dass die OEMs für das Gesamtjahr 2021 weltweit rund zehn Millionen Einheiten aufgrund des Chipmangels nicht fertigen können. Die von den OEMs bis dato gemeldeten tatsächlichen Ausfälle summierten sich bis KW 36 auf rund 7,1 Millionen Einheiten.
Rund 1,3 Millionen Fahrzeuge werden in den USA aufgrund fehlender Halbleiter bis September nicht gefertigt.
Hätten diese vier Millionen nicht produzierten Autos tatsächlich verkauft werden können?
Wir können nicht im Detail nachvollziehen, ob die Automobilhersteller die Ausfälle von Fahrzeugen melden, die von Kunden tatsächlich schon geordert wurden. Oder reporten sie die Volumen, die kapazitativ möglich gewesen wären, wenn die Nachfrage da gewesen wäre. Das macht eine entsprechende klare Einordnung sehr schwierig.
Voller Zugriff mit dem Monatsabo Digital
-
Alle Inhalte werbefrei
Inklusive sämtlicher
Artikel
-
E-Paper-Archiv
Alle Ausgaben von 2015 bis heute
-
Nach dem Probezeitraum 16,90 € / Monat
Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen
Weitere Angebote erkunden