Elektromobilität

Die E-Auto-Pläne der Hersteller

Seite: 5/5

Anbieter zum Thema

Toyota

Lange Zeit zog Toyota die Wasserstoff-Brennstoffzelle der Batterie vor. Eine Exotenposition, die der Weltmarktführer jedoch mittlerweile modifiziert hat – künftig sollen auch normale Akku-Stromer das Portfolio CO2-neutral machen. Bis 2030 soll jeder zweite Neuwagen der Marke in Europa elektrisch fahren, ab 2035 dann jeder. Wichtige kommende Modelle: Toyota bZ Small Crossover (Mini-SUV, 2025).

Volvo

Bei der Elektrifizierung haben sich die Schweden früher als jeder andere große Autohersteller aus dem Fenster gelehnt. Schon 2015 kündigten die Schweden eine E-Offensive an, vor gut einem Jahr legten sie sich auf 2030 als Enddatum für die Verwandlung zur reinen E-Marke fest. Unter den großen europäischen Premiumherstellern ist niemand ehrgeiziger. Wichtige kommende Modelle: Volvo Concept Recharge (Crossover, 2023), Volvo XC20/XC30 (Mini-Crossover, 2023).

Volkswagen

Die Marke VW zählt in Europa zu den Vorreitern der E-Mobilität. Eine eigentlich ungewohnte Rolle für die Wolfsburger, die zuvor meist erfolgreich auf bereits etablierte Trends setzten. Ganz will man sich der neuen Antriebstechnik aber zunächst noch nicht verschreiben – für 2030 ist ein E-Anteil von 70 Prozent angekündigt, erst 2035 soll die Umstellung komplett erfolgt sein. Wichtige kommende Modelle: ID. Buzz (Bus/Großraumlimousine, Ende 2022), ID. 7 (Mittelklasselimousine, 2023).

(ID:48090455)