IAA Nutzfahrzeuge Die Elektrotrucks kommen

Autor Svenja Gelowicz

Die Hersteller brauchen den Diesel noch eine Weile, vor allem für schwere Lkws. Doch die Zukunft der Nutzfahrzeuge ist elektrisch – und den Stromer-Boom nutzt auch in dieser Branche ein äußerst starker Angreifer aus: China.

Anbieter zum Thema

Die Lastwagen sollen durch das Aufladen der Batterien während der Fahrt etwa 10 bis 15 Kilometer weiter fahren können.
Die Lastwagen sollen durch das Aufladen der Batterien während der Fahrt etwa 10 bis 15 Kilometer weiter fahren können.
(Bild: Scania CV AB)

Mittwochvormittag in einem Tagungshotel in der Nähe des Frankfurter Flughafens: Der VDA hat die Nutzfahrzeugbranche anlässlich der nahenden IAA zusammengetrommelt. Andreas Renschler, Chef von VW Truck und Bus – nun Traton – spricht zu Beginn das aus, was Konsens in der Branche zu sein vermag: Es wird in puncto Antrieb keinen „One size fits all“-Ansatz geben, wie es mal beim Diesel war. „Wir müssen uns auf unterschiedliche Konzepte konzentrieren und lernen“, sagt Renschler auch nochmals entschieden, als man ihn nach dem Fortschritt von Oberleitung-Lkws fragt.

Die jüngsten Meldungen aus der Branche bestätigen: Beim Antrieb geht gerade alles. In den verschiedenen Segmenten wird je nach Anwendung zwischen Elektro, Wasserstoff, Gas, Hybrid oder Diesel abgewogen. So meldet Toyota einen Durchbruch bei seinem Brennstoffzellenschwerlaster (kann nun 100 Meilen weiter als zuvor), Renaults Forschungs-Lkw „Urban Lab 2“ schluckt nun 12,8 Prozent weniger Diesel und ein paar Speditionen testen gerade den Prototypen des schweren Mercedes-Benz-Stromers E-Actros.