Es gibt immer mehr Autos auf deutschen Straßen und diese werden immer älter. Die deutsche E-Auto-Flotte wächst zwar, doch von einem Millionenwert ist sie noch weit entfernt. Weitaus beliebter ist eine andere Art des alternativen Antriebs.
Die Zahl der in Deutschland zugelassenen Pkw hat sich 2015 wieder erhöht.
(Foto: SP-X)
Die Zahl der in Deutschland zugelassenen Pkw hat sich 2015 wieder erhöht: 45,07 Millionen Autos hat das Kraftfahrt-Bundesamt im Bestand registriert, 1,5 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Im Schnitt sind die am 1. Januar zugelassenen Pkw 9,2 Jahre alt (Vorjahr: 9,0 Jahre). Fast zwei Drittel der Fahrzeuge tragen das Logo einer deutschen Marke, wobei VW (22 Prozent Marktanteil), Opel (10 Prozent) und Mercedes (9 Prozent) vorne liegen. Den größten Anteil bei den Importeuren hält Renault (4,1 Prozent), gefolgt von Skoda (3,9 Prozent) und Toyota (2,9 Prozent). Insgesamt 388.120 Fahrzeuge sind mit einem Historienkennzeichen (+11 Prozent) zugelassen. Knapp 2,25 Millionen Saisonkennzeichen wurden vergeben.
Autogas ist beliebtester Antrieb unter den Alternativen
Mehr als ein Viertel der Pkw entfallen auf die Kompaktklasse (26,4 Prozent), etwa jeder fünfte ist ein Kleinwagen, die Mittelklasse ist mit 16 Prozent vertreten. In zwei Drittel der Fälle werden die Fahrzeuge von einem Benzinmotor angetrieben (66,2 Prozent), zu rund einem Drittel von einem Dieselaggregat. Die Marktanteile alternativer Antriebsarten sind dementsprechend gering. Autogas ist mit 475.711 zugelassenen Pkw die beliebteste alternative Antriebsart in Deutschland. Das entspricht einem Anteil an der Gesamtflotte von 1,1 Prozent. Rang zwei unter den alternativen Antrieben geht an das klassische Hybrid-Auto mit 130.365 Einheiten vor 80.300 Erdgas-Pkw. Abgeschlagen dahinter: die Elektromobile mit 25.502 Einheiten. Allerdings wachsen die Stromer im Gegensatz zu den Gasfahrzeugen nennenswert. Im vergangenen Jahr wuchs ihre Zahl um knapp 35 Prozent. Insgesamt blieb der Anteil alternativ angetriebener Fahrzeuge an der Pkw-Flotte mit 1,6 Prozent in den vergangenen drei Jahren nahezu konstant. Insgesamt zählte die Behörde 45,07 Pkw in Deutschland.
Der Bestand an Kraftfahrzeugen erhöhte sich insgesamt um mehr als eine Million, auf 61,5 Millionen Fahrzeuge (+1,8 Prozent). Dabei ist auch die Anzahl der registrierten Nutzfahrzeuge gestiegen (+2,6 Prozent auf 5,3 Millionen). 4,2 Millionen Krafträder sind nun in Deutschland zugelassen (+2,0 Prozent).
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.