Fahrzeugelektronik Diese drei Neuheiten zeigt Harman auf der CES
Harman und Samsung geben auf der CES 2018 Einblicke in die Zukunft der Konnektivität und des autonomen Fahrens: Eine digitale Cockpit-Plattform, 5G-bereite Konnektivitätsfunktionen – und zusammen mit TTTech demonstrieren sie eine offene Plattform für autonomes Fahren.
Anbieter zum Thema

Vernetzte Technologien für den Automobil-, Verbraucher- und Unternehmensmarkt bereitstellen: Das wollen Harman und Samsung realisieren. Auf der diesjährigen CES zeigen sie diese drei Neuheiten.
1. Eine digitale Cockpit-Plattform
Die digitale Cockpit-Plattform umfasse eine Reihe an flexiblen und skalierbaren Erlebnissen, die dem heutigen vernetzten Lebensstil entsprechen, ohne dabei Sicherheits- und Leistungsaspekte außer Acht zu lassen. Die Plattform ist als Standard- oder Sondersystemkonfiguration erhältlich und integriere nahtlos das Instrumenten-Cluster mit der Mittelkonsole in einem einzigen zentralen Bildschirm, der alle wichtigen Fahrzeuginformationen und -funktionen darstellt, mittels Steuerung per Stimme, per Hand oder über Knöpfe und Bedienhilfen am Steuer.
Die Plattform unterstützt laut Unternehmen auch einen multimodalen Interaktionsansatz mit verschiedenen Mensch-Maschine-Schnittstellen, um kundenindividuelle Anpassungen für Klimaanlage, Medien und persönliche Einstellungen vornehmen zu können.
2. Ansätze für 5G Telematik
Harman und Samsung entwickeln gemeinsam modulare Ansätze für Telematik, die eine Bandbreite von 1 Gb/s bewältigen kann. Die Partner wollen die erste „5G-ready“ Automobil-Technologie ausliefern – mit einer oberflächentreuen Multiband-Antenne – die für sichere, schnelle und zuverlässige Datenkommunikation sorge. Die Lösung besteht aus einer Telematik-Steuereinheit, in deren modularem Design ein Netzwerkzugangsgerät untergebracht ist, das heute LTE-Konnektivität der Kategorie CAT 16 und unter Verwendung derselben Hardware künftig auch 5G unterstützt.
5G komme einem Paradigmenwechsel für die Zukunft der Mobilität gleich. Im Automobilsektor ermögliche 5G jene sicherheitsrelevante C-V2X-Funktionalität, die im Zusammenhang mit dem autonomen Fahren wesentlich ist. 5G stellt laut Harman Übertragungsgeschwindigkeiten bereit, die 100-mal schneller sind als es gegenwärtig 4G LTE bieten kann; es ermöglicht unglaublich hochauflösendes Streaming, umfassende Virtual- und Augmented-Reality-Funktionen sowie nahtlose Cloud-basierte Anwendungen in sich schnell bewegenden Fahrzeugen. 5G ist extrem zuverlässig und bietet geringste Latenzzeiten von nur 1 Millisekunde, es ermöglicht C-V2X sowie Cloud-basiertes Computing und Storage für die nächste Generation autonomer Fahrzeuge.
3. Eine Plattform für autonomes Fahren
Samsung kündigte auch seine neue, in enger Kooperation mit Harman entwickelten Plattform an: Eine offene und modulare Plattform für das autonome Fahren, die von Level 3-Automatisierung bis hin zu Level 4 und 5 skaliert werden kann. Dabei werden sich die beiden Unternehmen weiterhin schwerpunktmäßig mit der Entwicklung, Computing, Sensortechnologien, Algorithmen, künstlicher Intelligenz sowie Cloud- und Konnektivitätslösungen befassen, die skalierbar und in der Lage sind, geringe Automatisierungs-Level bis hin zu Level 5 zu bedienen.
Das erste von Harman/Samsung entwickelte Fahrerassistenzsystem (Advanced Driver Assistance System, ADAS) wird eine Frontkamera sein, die Funktionen wie Spurwechselwarnung, automatische Geschwindigkeitsregelung, Kollisionswarnung und Fußgängerwarnung bietet. Das System verbindet Kamera-Technologie von Samsung und die ADAS 360-Technologie von Harman und schaffe dank der Kombination aus maschinellem Lernen und Datenwissenschaft mit Augmented Reality einen selbstlernenden virtuellen Beifahrer, der sicherstelle, dass das vernetzte Fahrerlebnis personalisiert und sicher ist. Die Auslieferung des neuen Systems ist für 2018 vorgesehen.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1337800/1337813/original.jpg)
Fahrzeugelektronik
Das sind die wichtigsten Trends der CES 2018
(ID:45078833)