Biliti Electric Diese E-Tuktuks kommen jetzt nach Deutschland

Von Svenja Gelowicz

Bald schon sollen die schmalen, dreirädrigen Lieferfahrzeuge eines jungen Start-ups durch die Städte stromern. Das 2021 gegründete Unternehmen Biliti Electric, das aktuell auf der Autoshow in Los Angeles debütiert, hat seine Deutschland-Pläne verkündet.

Anbieter zum Thema

(Bild: Biliti Electric)

Das US-amerikanische Start-up Biliti Electric hat am Mittwoch seinen Markteintritt in Deutschland verkündet. Das Unternehmen wurde erst im laufenden Jahr gegründet und will laut einer Mitteilung Produktionsstätten in Europa aufbauen. Monatlich sollen dort 500 der rein elektrischen, dreirädrigen Mini-Lieferfahrzeuge entstehen. Biliti Electric will 20 Millionen Euro in den nächsten drei Jahren in den europäischen Markt investieren. Das GMW Taskman genannte Fahrzeug wird in Deutschland zu einem Preis von 9.990 Euro angeboten. Die für die Müllabfuhr angepasste Version kostet 11.990 Euro. Letztere könne gänzlich geräuschlos mit seinem hydraulischen Entladesystem und einem Abfall-Trennsystem auch nachts den Müll entsorgen. In den Preisen ist bereits eine austauschbare Lithiumbatterie enthalten. Jede zusätzliche Batterie (die mit beiden Versionen des Fahrzeugs kompatibel ist) kostet 2.400 Euro.

Biliti Electric hat seine E-Tuktuks namens GMW Taskman erstmals auf der Los Angeles Auto Show präsentiert, die aktuell stattfindet.
Biliti Electric hat seine E-Tuktuks namens GMW Taskman erstmals auf der Los Angeles Auto Show präsentiert, die aktuell stattfindet.
(Bild: Los Angeles Auto Show)

Das Start-up teilte weiter mit, dass es im Zuge einer Finanzierungsrunde eine Zusage über 400 Millionen US-Dollar durch den Investmentfonds Global Emerging Markets erhalten hat. Die Risikokapitalgeber bestätigten die Zusage auf dem Karriereportal LinkedIn.

Biliti Electrics Stromer haben bereits zwölf Millionen Pakete ausgeliefert

Das Fahrzeug, das Biliti Electric nach Deutschland und andere europäische Länder bringen will, wurde dafür entwickelt, in Städten Pakete auszuliefern. Es sei von Handelsgrößen wie Amazon, Walmart, Ikea oder Zomato weltweit getestet worden, bislang hätten die E-Tuktuks zwölf Millionen Pakete ausgeliefert. 300 Kilogramm können die schmalen Fahrzeuge schleppen, dabei schieben sich die Fahrzeuge mit maximal 40 Stundenkilometern über die Straßen.

Wechselbatterie für durchgängigen Einsatz

„Smart Swapp“ nennt Biliti seine Tausch-Akku-Technik, mit der Nutzer in unter einer Minute die Batterie wechseln könnten. Fahrzeuge sollen so durchgängig im Einsatz sein können. Pro Ladung schaffen die E-Tuktuks 80 Kilometer, heißt es von Biliti. „Im Zuge unserer Expansion in Europa möchten wir direkt mit Logistik- und Last-Mile-Delivery-Unternehmen zusammenarbeiten, weil unsere Fahrzeuge in Innenstädten sehr effizient arbeiten“, sagt Biliti-Chef Rahul Gayam. Das Fahrzeug fällt in die sogenannte L2e-Klasse, was bedeutet, dass Fahrer mit einem AM-Führerschein für Kleinkrafträder das Gefährt steuern dürfen.

(ID:47836424)