Die Deutsche Umwelthilfe hat eine temperaturgesteuerte Abschalteinrichtung bei Volvo aufgedeckt: Bei für das Winterhalbjahr typischen Außentemperaturen überschreite das getestete Fahrzeug den NOx-Grenzwert fast um das Zwölffache.
Auch Volvo ist laut der Deutschen Umwelthilfe vom Dieselskandal betroffen.
(Foto: Stefan Rede)
Die Deutsche Umwelthilfe hat die Abgase eines Euro-5-Diesels Volvo XC60 2.0 D3 im realen Betrieb untersucht. Dabei habe sie eine temperaturgesteuerte, nach ihrer Ansicht illegale Abschalteinrichtung festgestellt. Das gemessene Fahrzeug habe den Grenzwert für Stickstoffdioxid um das bis zu 11,9-Fache überschritten. Volvo bestätigte die Einrichtung, sie basiere auf einem im Außenspiegel verbauten Temperaturfühler.
Die ersten Messungen an dem Fahrzeug erfolgten bei Außentemperaturen zwischen 9 und 22 Grad Celsius. Bereits in diesem Temperaturbereich habe das Fahrzeug durchschnittlich 736 Milligramm Stickoxide (NOx) pro Kilometer emittiert. Damit überschritt es den geltenden Grenzwert um das 4,1-Fache.
Teilweiser Ausfall des Systems bei niedrigen Temperaturen
Laut DUH wurden dem Auto anschließend mit einem Eisbeutel, der über einem Außenspiegel platziert wurde, niedrigere Außentemperaturen von -4 bis +6 Grad Celsius vorgetäuscht. Dadurch habe die Abgasreinigung nicht mehr gewirkt und sei zwischenzeitlich sogar ganz ausgefallen. Entsprechend hohe NOx-Werte ließen sich feststellen.
Die DUH fordert nun: „Fahrzeuge wie diese müssen stillgelegt oder auf Kosten von Volvo mit einem SCR-Katalysator nachgerüstet werden. Diese Hardware-Nachrüstung ist vom KBA genehmigt und verfügbar. Ähnliche Betrügereien bei winterlichen Temperaturen sehen wir bei VW, Daimler, Audi, Porsche und BMW.“ Das Kraftfahrtbundesamt weigere sich aber, für die circa zehn Millionen betroffenen Diesel der Abgasstufen Euro 5 und 6 Hardware-Nachrüstungen anzuordnen und die Kosten dafür den Fahrzeugherstellern aufzuerlegen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.