WirtschaftDieselanteil in Westeuropa: Neuer Tiefstand erreicht
Von
Mario Hommen/SP-X
Der Marktanteil des Diesels befindet sich in Westeuropa weiter im Sinkflug. Die Talsohle scheint allerdings noch längst nicht erreicht, so eine Studie.
Laut Ferdinand Duddenhöffer sind große SUV eine der letzten Bastionen des in Europa immer weniger gefragten Diesel-Pkw.
(Bild: AUDI AG)
Der Marktanteil von Dieselfahrzeugen bei den Pkw-Neuzulassungen in Europa hat einen neuen Tiefstand erreicht. Lediglich 27,2 Prozent aller von Januar bis September 2020 zugelassenen Pkw-Neuwagen in West-Europa (EU15 plus Schweiz und Norwegen) haben einen Dieselmotor, wie das Center of Automotive Research (CAR) in Duisburg mitteilt. Zum Vergleich: 2011 erreichte der Dieselanteil in Westeuropa mit 56,1 Prozent einen historischen Höchststand. Doch seit dem Dieselskandal 2015 befindet sich der Anteil der Selbstzünder im starken Sinkflug.
CAR-Leiter Ferdinand Dudenhöffer geht davon aus, dass sich dieser Trend auch in den kommenden Jahren fortsetzen wird. Beim Rückgang des Dieselanteils spielen nach Einschätzung des Experten nicht nur der Image-Verlust im Zuge des Abgasskandals eine Rolle, sondern auch die gestiegenen Anschaffungskosten aufgrund der aufwändiger und teurer gewordenen Abgasreinigung. Außerdem nehme die weiter fortschreitende Elektrifizierung des Antriebsstrangs dem Diesel die Kunden.
Strenger werdende CO2-Vorgaben der EU, die Einführung der Abgasnorm Euro 7 vermutlich in 2025 als auch die Entscheidungen von Regierungen für Verbrennerverbote (Großbritannien ab 2030) werden den Diesel in Europa weiter marginalisieren. In Holland und Norwegen ist das mit Marktanteilen von 4,5 beziehungsweise 10,3 Prozent bereits der Fall. 2011 lag der Dieselanteil in Norwegen noch bei über 75 Prozent.
Diesel profitiert von steuerlichen Vorteilen
Als „letzte Bastionen“ des Diesels bezeichnet Dudenhöffer die „dicken SUV“, große Firmenwagen sowie die Steuervorteile wie sie Deutschland gewährt. Vor allem Letztere seien es, die dem Diesel hierzulande einen vergleichsweise hohen Marktanteil von derzeit 29,9 Prozent sichern würden. In Ländern wie England oder der Schweiz, die auf Dieselprivilegien verzichten, fällt der Dieselanteil mit 16,8 beziehungsweise 23,0 Prozent entsprechend niedriger aus.
Wie sehr der Diesel auch von den steuerlichen Vorteilen profitiert, zeigt sich am Zulassungsboom der derzeit stark subventionierten Plug-in-Hybride, die durch Umweltbonus und eine günstige Dienstwagenbesteuerung attraktiver geworden sind. Angesichts des anhaltenden negativen Dieseltrends empfiehlt Ferdinand Dudenhöffer den Autobauern, die elektrischen Reichweiten von Plug-in-Hybriden zu erhöhen, statt in die Entwicklung des Dieselantriebs zu investieren.
(ID:47006246)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.