Laut Aussage des Umweltverbandes sind E-Fuels für Autos nicht die Lösung.
(Bild: Continental)
E-Fuels könnten zwar das CO2-Problem des Verbrennungsmotors lösen, bei anderen Abgasbestandteilen schneiden sie aber nicht besser ab als Mineralöl-Sprit. In einem Test des Umweltdachverbands Transport & Environment emittierten mit E-Fuel betankte Autos genau so viel Stickoxid wie normale Benziner. Bei Kohlenmonoxid und Ammoniak lagen die Emissionen sogar über dem Wert bei der Verbrennung von konventionellem Ottokraftstoff.
Die Experten der Umweltorganisation haben die Abgasentwicklung von drei verschiedenen E-Fuels-Mischungen mit der von normalem Super verglichen – sowohl im Labor als auch auf der Straße. In beiden Fällen unterschieden sich die NOx-Emissionen kaum: Auf dem Prüfstand stieß der Testwagen als normaler Benziner 24 Milligramm pro Kilometer aus, mit E-Fuels im Tank zwischen 22 und 23 Milligramm. Auf der Straße lag das Verhältnis bei 21 Milligramm zu 21 bis 22 Milligramm.
Der Ausstoß von Ammoniak fiel bei dem E-Fuels-Auto doppelt so hoch aus wie bei dem Mineralöl-Fahrzeug, der von Kohlenmonoxid dreimal so hoch. Eine Verringerung der Emissionen gab es jedoch in Bezug auf Feinstaub, dessen Freisetzung erheblich reduziert wurde.
Klare Positionierung gegen E-Fuels
Unterm Strich sprechen sich die Umweltverbände angesichts der Schadstoffbilanz jedoch klar gegen E-Fuels als Mittel zur Dekarbonisierung des Straßenverkehrs aus. Die neue Regierung sollte den Weg für E-Fuels versperren und voll auf Elektromobilität setzen, heißt es in einer Stellungnahme.
Neben dem nicht gelösten Abgasproblem führen die Experten weitere Argumente gegen den synthetischen Kraftstoff auf, unter anderem die mangelnde Verfügbarkeit, den hohen Energiebedarf in der Herstellung sowie die hohen Literkosten für den Verbraucher.
E-Fuels gelten bei Teilen der Autoindustrie und in der Mineralölwirtschaft als Möglichkeit, den CO2-Ausstoß im Straßenverkehr auf null zu senken, ohne dass eine Umstellung auf E-Mobilität nötig wäre. Der mit erneuerbarer Energie und CO2 hergestellte Öko-Sprit verbrennt bilanziell klimaneutral und kann theoretisch an bestehenden Tankstellen von aktuellen Verbrennungsmotor-Pkw getankt werden.
Im Gegensatz zu E-Autos sind E-Fuels aktuell allerdings nicht wirklich verfügbar, eine industrielle Fertigung in großem Stil existiert weder in Deutschland noch anderswo. Wann und ob sich das ändert, ist weitgehend unklar.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.