:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1786100/1786188/original.jpg)
Product Lifecycle Management Ein Produktleben in Digital: die Voraussetzungen
Im Internet der Dinge und der Digitalisierung stecken Potenzial – und jede Menge Daten. Für das Management der Produktlebenszyklen sind sie wichtig; um sie durchgängig zu nutzen, müssen aber einige Voraussetzungen erfüllt sein.

Sie heißen Windchill, CIM Database PLM oder Teamcenter: Software-Werkzeuge für das „Product Lifecycle Management“, den Produktlebenszyklus. Er umfasst den gesamten Zeitraum von der Entwicklung des Produktes bis hin zu seiner Entsorgung – und damit alle Gewerke der modernen Produktion: Konstruktion, Berechnung, Produktionsplanung, den Vertrieb sowie Service- und Recyclingaspekte. Das alles möglichst digital und im besten Fall vollständig miteinander vernetzt.
Das klingt komplex – und ist es auch. Die einzelnen Entwicklungsstufen in der Automobilindustrie lassen sich fast alle mit PLM-Systemen abdecken. „Mal eben einen digitalen Zwilling in einem System bauen“ ist derzeit jedoch unrealistisch; genauso wie ein System, das den gesamten Lebenszyklus des Produktes durchgängig abbildet. Hier stoßen aktuelle Systeme noch an logische Grenzen.
Jetzt mit Monatsabo Digital alles lesen:
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen
Weitere Angebote erkunden