Vernetzung Einheitlicher Standard für Fahrzeugdaten
Der Kartenspezialist Here und führende Mitglieder der Automobilindustrie beraten über einen international einheitlichen Standard für fahrzeugeigene Daten.
Anbieter zum Thema

Here und zwölf führende Unternehmen der Automobilindustrie haben sich am 6. September in Auburn Hills, Michigan, getroffen, um ein international einheitliches Schnittstellenformat zu entwickeln. Das Ziel ist ein Standard, fahrzeugeigene Sensordaten einheitlich an eine Location Cloud zu übermitteln. Unter den Teilnehmern befanden sich unter anderem Vertreter von Fiat Chrysler Automobiles, der Ford Motor Company, der General Motors Company, Inrix, der Robert Bosch GmbH und TomTom.
Kompatible Datenbasis schaffen
Der Standard soll die Entwicklung des automatisierten Fahrens weltweit beschleunigen und sicherstellen, dass die Basis industrieweit verfügbar ist. Die generierten Daten wären somit immer kompatibel, herstellerunabhängig. Zudem lassen sich die Daten so in kurzer Zeit sammeln, verarbeiten und analysieren – zum Beispiel um ein detailliertes Echtzeitbild der Verkehrsverhältnisse zu entwerfen. Die Veranstaltung in Michigan folgte einem Initialtreffen im Juli dieses Jahres in Berlin, bei dem 16 Unternehmen bestehend aus Automobilherstellern, Systemlieferanten und Zulieferern zusammenkamen. Dort wurde in einem ersten Schritt bereits die Diskussion über einen einheitlichen Schnittstellenformats angestoßen.
Der technische Hintergrund
„Um dem Versprechen des autonomen Autos gerecht zu werden, müssen alle Verkehrsteilnehmer in der Lage sein, untereinander Informationen auszutauschen. Um dies zu erreichen, sind industrieweite Standards nötig“, sagt Gerrit Schneeman, Senior Analyst bei IHS. Auf dem zweiten Branchenforum diskutierten die Teilnehmer technische Herausforderungen wie beispielweise Dateninhalt, Sicherheit, Anonymisierung sowie technische Genauigkeit und Effizienz. Ein weiteres Thema war die Art und Weise, wie eine Schnittstellenspezifikation am besten an eine neutrale Normungsorganisation übergeben werden kann, um die Zusammenarbeit aller Industriebeteiligten zu ermöglichen.
Here diskutierte bereits vorab eine schnelle Übernahme der ersten, vorgeschlagenen Spezifikation mit zwei führenden Organisationen für die Entwicklung solcher Standards. Diese wurde im Juni der gesamten Automobilindustrie durch eine Creative Commons Lizenz zur freien Verfügung gestellt. Im November will das Unternehmen zudem auf einer Veranstaltung in Tokio auch mit asiatischen Unternehmen aus der Automobilindustrie die industrieweite Zusammenarbeit zu diskutieren.
Bereits teilautonom unterwegs
Diverse Automobilhersteller haben inzwischen Konzeptfahrzeuge und Bedienkonzepte zum vernetzten Fahren vorgestellt. Audi lud im Frühjahr zur Testfahrt eines teilautomatisiert fahrenden A7. Daimler Trucks zeigte vor wenigen Tagen in Stuttgart den ersten teilautomatisiert fahrenden Serien-Lkw, der bereits die Zulassung für den Betrieb auf deutschen Autobahnen hat und Volvo will das Assistenzsystem ab dem Jahr 2018 im XC90 einsetzen.
(ID:43648664)