Webasto Elektrisches Heizgerät für Hybrid- und Elektrofahrzeuge

Redakteur: Thomas Günnel

Motoren von Hybrid- und Elektrofahrzeugen stellen nicht genügend Abwärme für die Beheizung zur Verfügung. Diesen Nachteil will Webasto mit einem Hochvolt-Wasserheizgerät kompensieren.

Anbieter zum Thema

Die Webasto Standheizung für Hybrid- und Elektrofahrzeuge: Auf dem Thermographiebild zeigen die hellen Bereiche die Aufheizung des Innenraums.
Die Webasto Standheizung für Hybrid- und Elektrofahrzeuge: Auf dem Thermographiebild zeigen die hellen Bereiche die Aufheizung des Innenraums.
(Webasto)

Das Wasserheizgerät ist in den Wasserkreislauf des Fahrzeugs integriert. Im Inneren des Heizgeräts befinden sich ein Steuergerät, ein Wärmeübertrager sowie das Herzstück, das Schichtheizelement. Wird die Heizung eingeschaltet, fließt Strom von der Batterie zum Heizgerät und erwärmt das Schichtheizelement. Gleichzeitig schaltet sich die Umwälzpumpe des Wasserkreislaufs ein und pumpt Wasser durch das Heizgerät. Am Schichtheizelement wird es auf 70 Grad Celsius aufgewärmt und zum Wärmetauscher der fahrzeugeigenen Klimasteuerung transportiert. Dort wird die Wärme des Wassers auf die Luft übertragen, die anschließend über das Fahrzeuggebläse in den Innenraum geleitet wird.

Bildergalerie

Für unterschiedliche Batteriespannungen

Das Gerät lässt sich bei unterschiedlichen Batteriespannungen der Elektrofahrzeuge einsetzen: Zwischen 250 und 450 Volt sind ohne Leistungsverlust möglich. Der Wirkungsgrad des Heizers beträgt laut Webasto 99 % – vorrangig wegen des Einsatzes der sogenannten Schicht-Technik, die Webasto erstmals in einem Heizgerät einsetzt. “Nach zahlreichen Tests hat sich die Schicht-Technik als die effizienteste Heiztechnologie erwiesen. Daher haben wir uns dafür entschieden“, erklärt Dr. Christian Hainzlmaier, Projektleiter Hochvoltheizer bei Webasto Thermo & Comfort. „Wichtig war uns auch, dass wir leicht verfügbare Rohstoffe verwenden. Wir benötigen weder seltene Erden noch Blei für den Heizkern.“

Heizleistung stufenlos regelbar

Die stufenlos regelbare Heizleistung reicht von 0,2 bis maximal 5 kW. Mit 1,9 kg ist das Gerät zudem sehr leicht. Das Heizgerät ist kompakt aufgebaut und lässt sich so flexibel im Motorraum montieren. Anschlüsse an der Vorderseite ermöglichen eine einfache Plug-and-Play Montage am Band und minimieren den notwendigen Bauraum für Kabel- und Schläuche. Um Spannungsübergriffe auf umgebende Bauteile zu vermeiden, sind mehrstufige, redundante Sicherheitsmaßnahmen in die Hard- und Software integriert. Der Webasto Hochvoltheizer (HVH) ist für die Serienausstattung konzipiert und lässt sich in alle Hybrid- und Elektrofahrzeuge einbauen. Das System erlaubt auch eine Standheiz-Funktion – ob sie zur Verfügung steht, entscheidet der Fahrzeughersteller.

Serienproduktion ab dem Jahr 2015

Im Jahr 2010 hat Webasto mit der Entwicklung des Hochvoltheizers begonnen. Nach zahlreichen Gesprächen mit Automobilherstellern fiel Anfang 2011 die Entscheidung für die Schicht-Technik. Anfang 2013 will Webasto die ersten Prototypen an die OEMs liefern. Im zweiten Quartal 2015 kann die Serienproduktion des Hochvoltheizers anlaufen. Produktionsstandort wird Neubrandenburg sein.

(ID:36262020)