Konkurrenz für Diesel-Lkw Elektro-Truck Volta Zero soll 2023 starten
Das schwedische Start-up Volta setzt große Hoffnungen in den emissionsfreien Gütertransport. Der „Zero“ soll preislich mit Diesel-Trucks konkurrieren können. Gebaut wird er in Österreich.
Anbieter zum Thema

Das schwedische E-Lkw-Start-up Volta will Anfang 2023 die ersten Fahrzeuge vom Typ Zero an Kunden ausliefern. Aktuell laufen letzte Prototypentests, die Produktion soll im Dezember beim Auftragsfertiger Steyr Automotive in Österreich anlaufen. Die Preise für den zunächst angebotenen 16-Tonnen-Truck für den städtischen Verteilerverkehr werden bei rund 235.000 Euro liegen, erklärte Unternehmensgründer Carl-Magnus Norden nun im Rahmen einer Kundenpräsentation in Duisburg.
Die Anschaffungskosten für das Basismodell liegen damit ungefähr doppelt so hoch wie bei einem vergleichbaren Diesel-Lkw. Dank öffentlicher Förderung und geringer Betriebskosten ist der Volta Zero in der Gesamtbilanz laut Norden heute aber bereits in vielen Regionen fünf bis zehn Prozent günstiger als ein Verbrenner-Truck. Der Schwede nennt als Beispiele speziell London und Paris. Mittelfristig sollen die „Total Costs of Ownership“ überall in Europa – auch ohne Fördermittel – konkurrenzfähig sein.
Dem 16-Tonner sollen weitere Varianten folgen
Nach dem Start des 16-Tonners will Volta sukzessive weitere Varianten in den Gesamtgewichtsklassen von 7,5 bis 19 Tonnen auf den Markt bringen. Die Grundtechnik ist in allen Fällen die gleiche: Die Volta-Lkw stehen auf einem Leiterrahmengestell, das zwei bis drei Batterie-Packs mit jeweils 75 kWh Kapazität beherbergt.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1915400/1915458/original.jpg)
Joint Venture
Daimler Truck, Traton und Volvo wollen Ladenetz für Lkw aufbauen
Die Akkus versorgen eine elektrifizierte Hinterachse mit Strom für 150 bis 200 Kilometer Fahrt. Das soll für die typischen Touren im urbanen Verteilerverkehr reichen – etwa vom Zentrallager zum Supermarkt und zurück. Anschließend wird geladen, entweder mit Wechselstrom bis 22 kW oder mit 150-kW-Gleichstrom. Bereits im ersten Fall sollen die typischen nächtlichen Standzeiten von rund acht Stunden für eine Vollladung reichen.
Gegründet wurde Volta Trucks erst 2019, knapp vier Jahre später sollen die ersten Modelle auf die Straße rollen. Als ersten großen Kunden nennt Volta den Logistikkonzern DB Schenker, der 1.500 Fahrzeuge bestellt hat. Das entspricht einem knappen Drittel der für das erste Jahr geplanten Produktionskapazität.
Der Fahrer sitzt in der Mitte
In Duisburg war noch nicht der Serien-Lkw, sondern ein nicht voll funktionsfähiger Prototyp zu sehen, der vor allem den ungewöhnlichen Zuschnitt der Fahrerkabine zeigt. Der Arbeitsplatz liegt nicht wie bei normalen Kurzhauber-Lkw hoch über Dieselmotor und Straße, sondern erinnert eher an den in einem Linienbus.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1927300/1927343/original.jpg)
Projekt Cryotruck
Entwicklungsstart: Tank- und Speichersystem für tiefkalten Wasserstoff für Lkw
Der entsprechend niedrige Einstieg soll die Fahrer beim regelmäßigen Ein- und Aussteigen entlasten, große Fensterfronten rundum den Blick auf den Verkehr verbessern. Dabei hilft neben insgesamt acht Kameras auch, dass der Fahrer mittig in der Kabine sitzt. Schräg nach hinten versetzt sind zwei weitere Sitzplätze montiert.
Autonom fahren kann der futuristische Truck nicht. Und wird es wohl auch in Zukunft nicht können. Auch, weil Norden nicht glaubt, dass hochautomatisiertes Fahren in absehbarer Zeit ausgerechnet im wuseligen städtischen Lieferverkehr erlaubt und möglich sein wird. Zudem müsste wohl auch bei einem Roboter-Lkw sowieso ein Mensch an Bord sein, um beim Be- und Entladen anzupacken, so dass keine großen Kostenvorteile durch die Automatisierung erzielbar sind.
(ID:48091904)