IAA 2019 Elring Klinger zeigt Brennstoffzellenstack auf der IAA

Redakteur: Maximiliane Reichhardt

Der Automobilzulieferer Elring Klinger zeigt auf der IAA 2019 verschiedene Produkte für die Elektromobilität. Im Fokus steht ein Niedertemperatur-Brennstoffzellenstack auf Basis metallischer Bipolarplatten.

Anbieter zum Thema

(Bild: Elring Klinger)

Elring Klinger rückt auf der diesjährigen IAA die Elektromobilität in den Mittelpunkt. Demnach zeigt der Zulieferer sowohl einen PEM-Brennstoffzellenstack (Proton Exchange Membrane) als auch Produkte für den elektrischen Antriebsstrang sowie Systeme und Komponenten aus dem Bereich der Batterietechnologie.

Der Niedertemperatur-Brennstoffzellenstack („NM12“) auf Basis metallischer Bipolarplatten soll eine extrem hohe Leistungsdichte sowie eine elektrischen Leistung von bis zu 135 kWel haben. Der Stack ist für den Einsatz in Automobil- und Nutzfahrzeuganwendungen konzipiert. Die Brennstoffzellen laufen im Wasserstoff-Luft-Modus und sind flüssiggekühlt.

Brennstoffzellenmodule und elektrische Antriebe

Elring Klinger entwickelt und produziert zudem Brennstoffzellenmodule auf Basis der eigenen PEM-Stack-Technologie. „In unserem Brennstoffzellenmodul sind Stack-, Wasserstoff- und Luftversorgung, Kühlung und Leistungselektronik sowie eine Steuereinheit in einem selbstgesteuerten, geschützten und standardisiert aufgebauten Paket integriert“, erklärt Vorstandsvorsitzender Stefan Wolf.

Darüber hinaus zeigt Elring Klinger seine Systemkompetenz für Energiespeicher und elektrische Antriebe. Letztere entwickelt und produziert der Automobilzulieferer gemeinsam mit Hofer Powertrain. Im Bereich des Fahrzeugunterbodens präsentiert Elring Klinger auf der IAA einen Schutz aus thermoplastischem Sandwichmaterial auf Glasfaserbasis. Dies soll das Lastaufprallverhalten deutlich verbessern sowie eine effiziente Abschirmung und Isolierung für die Batteriesysteme von Elektrofahrzeugen gewährleisten

(ID:46091233)