Die größte Power-to-Gas-Anlage in Süddeutschland erzeugt seit rund einem Jahr erfolgreich grünen Wasserstoff. Nun wird die Elektrolyseanlage deutlich erweitert.
Kommt es zu Versorgungsproblemen, wenn ab dem kommenden Jahr immer mehr Autofahrer ein E-Auto kaufen? Dieser Frage ist die EnBW-Tochter Netze BW in einem aufwendigen Projekt nachgegangen.
Informationen über die tatsächliche Auslastung der Strom-Verteilnetze werden für Netzbetreiber immer wichtiger. Denn sie sind Grundlage für einen effizienten und vorausschauenden Netzausbau. Deshalb stattet die Netze BW 550 Ortsnetzstationen mit dem Stromsensor des EnBW Start-ups SMIGHT aus.
Neue Hochleistungs-Ladestationen an der wichtigsten Fernverbindung im Süden Deutschlands für schnelles Laden. Weitere sogenannte High-Power-Charger-Standorte folgen noch dieses Jahr.
Die E-Autoflotte wächst langsam, der dazugehörige Ausbau der Infrastruktur geht träge voran. Nun hat der Bund den Bau von 6.000 Ladesäulen bewilligt – doch werden die auf Dauer kaum reichen.
ENBW übernimmt ab März das erdgasbefeuerte Heizkraftwerk des Chemieunternehmens Dow im Industriepark Walsrode. Künftig liefert das Energieversorgungsunternehmen als Eigentümer und Betreiber der Anlage Strom und Dampf an Dow und weitere Industriekunden. Darüber hinaus plant die ENBW das Heizkraftwerk zu modernisieren und zu erweitern.
MAN Diesel & Turbo has been commissioned with the planning and, upon investment approval, the construction of a 30 MW gas engine power plant by Energie Baden-Württemberg.
Energieeffizienz ist kein Modewort mehr. Das Energie-Einsparpotenzial in der Industrie liegt bei mindestens 20%. Deshalb haben sich einige dieser Unternehmen unter Federführung der EnBW Energie Baden-Württemberg AG zu Netzwerken zusammengeschlossen, um darüber zu diskutieren wie dies im Einzelnen umgesetzt werden kann.
Erneuerbare Energien und Energieeffizienz werden auch auf dieser Hannover-Messe 2009 zwei der Schwerpunkte des Messeauftritts von Energie Baden-Württemberg (EnBW) sein.