Virtual Reality Engineering mit Extended-Reality-Tools
Design-Teams können mit Extended-Reality-Werkzeugen die Erlebnisse der künftigen Fahrzeugnutzer in einer frühen Entwicklungsphase testen. Interaktionen erreichen dabei eine neue Ebene.
Anbieter zum Thema

Eine virtuelle Probefahrt mit dem neuen Modell und das ganz bequem vom heimischen Sofa aus. Wie sieht das Fahrzeug von innen aus? Wie fühlt sich eine Vollbremsung an? Wie reagiert der Fahrerassistent? Solche Nutzererlebnisse können Design Teams mit Extended-Reality-Werkzeugen bereits in der Entwicklungsphase real werden lassen. Extended Reality (XR) erstellt dabei computergenerierte Umgebungen bzw. Objekte und lässt Augmented- und Virtual Reality miteinander verschmelzen.
Schon in den 1990er Jahren tauchten Designer mit 3D-Datenbrillen in Caves ein: sie liefen virtuell um das Fahrzeug herum oder begutachteten den Innenraum. Dabei sehen die Probanden mit VR-Brillen nichts mehr von der Umgebung. Sie sehen nur die berechneten Bilder und tauchen in eine virtuelle Welt ein. Bei den AR-Brillen hingegen sieht der Nutzer die Umgebung noch, die Brille ergänzt diese. So können Hinweise eingeblendet werden oder aber auch lagerichtig dargestellte andere Bauteile, die man dann in der realen Welt überlagert sieht.
Voller Zugriff mit dem Monatsabo Digital
-
Alle Inhalte werbefrei
Inklusive sämtlicher
Artikel
-
E-Paper-Archiv
Alle Ausgaben von 2015 bis heute
-
Nach dem Probezeitraum 16,90 € / Monat
Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen
Weitere Angebote erkunden