LadeinfrastrukturEngland zieht Pläne für Ladesäulen-Pflicht zurück
Von
Ampnet
Je ein Ladegerät ab einer Parkplatzgröße von 20 Fahrzeugen: Im November verkündete Boris Johnson entsprechende Pläne. Jetzt wurden sie teilweise zurückgenommen.
Keine Ladesäulenpflicht für alle bestehenden Gewerbeparkplätze: In England sind entsprechende Pläne zurückgezogen worden.
Sie hat sich viel vorgenommen, die Regierung des britischen Premiers Boris Johnson: Schon 2030 sollen in UK keine Autos mehr mit Verbrennungsmotor verkauft werden, Tausende von Windrädern in Land und Meer installiert sein. Teil des ambitionierten Zehn-Jahres-Plans: Jedes Geschäft und jede Firma mit 20 oder mehr Parkplätzen sollte verpflichtet werden, mindestens eine Ladesäule zu installieren. Doch jetzt ist diese Vorgabe stillschweigend wieder kassiert worden.
Die zuständige Behörde, das britische Department for Transport (DfT), teilt laut einem Bericht der Zeitung „Guardian" mit, dass die Regelung nur noch für neue oder frisch renovierte Geschäftsräume gilt. Der Grund dafür kann kaum überraschen: Das DfT fürchtet, dass die hohen Kosten zu einer unzumutbaren Belastung für die ohnehin von Brexit-Wirren gebeutelte Wirtschaft werden. Die Installation einer Ladesäule koste rund 1.500 Pfund Sterling, etwa 1.800 Euro.
Organisationen wie „Transport & Environment" kommentieren die neue Politik mit Verärgerung: Es sei „unerklärlich, dass eine Regierung, die sich der Abschaffung konventioneller Autos verschrieben hat, ihre eigenen Vorschläge nicht durchzieht.“ Das DfT verlautete, „es werde eine alternative Richtlinie entwerfen“.
Die großen britischen Supermarktketten, etwa Asda, Sainsbury's und Waitrose, haben laut des Guardian inzwischen damit begonnen, Ladegeräte für Elektroautos zu installieren – damit ihre Kunden während des Einkaufs ihr Fahrzeug laden können.
(ID:47908706)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.