Engineering Entwicklungsdienstleister: Welche Chancen hat der Standort Deutschland?
Der Kostendruck für die Entwicklungsdienstleister ist hierzulande hoch, viele zieht es daher schon in die sogenannten Best Cost Countries. Eine Studie hat für die Unternehmen nun drei Grundstrategien identifiziert – und sie fällt ein düsteres Urteil für den Standort Deutschland.
Anbieter zum Thema

Autobauer und ihre Zulieferer stehen aktuell im Fokus der kollektiven Sorge: Deutschlands Schlüsselbranche ist unter die Räder geraten, die Schlagzahl der Insolvenzmeldungen nimmt zu, Hunderttausende Jobs sind gefährdet. Außerhalb des Lichtkegels stehen die Entwicklungsdienstleister (EDL), die technologische Speerspitze der Branche. Auch sie stehen massiv unter Kostendruck, die knappen Projekt-Budgets der Autobauer treffen auf hierzulande hohe Strukturkosten.
„Der Dreiklang in Deutschlands Autoindustrie aus OEM, Zulieferer und EDL ist weltweit einzigartig und ein wichtiger Erfolgsfaktor“, sagt Nina Leffers von der Beratungsfirma Stahl Consulting. Sie ist Leiterin einer Studie zur Situation der Entwicklungsdienstleister, die das Branchenorgan VDA jüngst veröffentlicht hat und die »Automobil Industrie« vorliegt. Die Studie warnt vor allem davor, dass der Kostendruck die EDL immer mehr ins Ausland treibt. „Die Rahmenbedingungen in Deutschland haben sich erschwert“, sagt Co-Studienleiter Martin Stahl.
Voller Zugriff mit dem Monatsabo Digital
-
Alle Inhalte werbefrei
Inklusive sämtlicher
Artikel
-
E-Paper-Archiv
Alle Ausgaben von 2015 bis heute
-
Nach dem Probezeitraum 16,90 € / Monat
Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen
Weitere Angebote erkunden