Mobilität Fahrverbote betreffen über 12 Millionen Pkw in Europa
Redakteur: Maximiliane Reichhardt
Immer mehr Städte führen Fahrverbote von Benzin- und Dieselfahrzeugen in den Innenstädten ein. Die Management-Berater von Berylls Strategy Advisors haben einen Überblick erstellt, der zeigt, wie viele Autos betroffen sind.
Wegen Feinstaubalarm führen immer mehr Städte Einfahr-Beschränkungen für die Innenstadt ein.
(Bild: ACE)
Die Management-Beratung Berylls hat eine Karte der derzeitig gültigen oder angekündigten Fahrverbote in Europa zusammengestellt. Zudem hat das Unternehmen ermittelt, wie viele Autos in den Städten direkt betroffen sind und wie viele Einwohner von den Beschränkungen beeinflusst werden. Pendler wurden laut Berylls nicht berücksichtigt, weil hier nicht für alle Metropolen belastbare Zahlen vorliegen.
Bildergalerie
Eine Erkenntnis die nicht überrascht ist, dass die Zahl der Städte, die den Verkehr von konventionell angetriebenen Autos eingeschränkt haben oder reduzieren wollen, ständig wächst. In Deutschland gehört seit 1. Juni auch Darmstadt dazu. Andreas Radics, geschäftsführender Partner bei Berylls Strategy Advisors, ordnet die Fahrverbote in europäischen Metropolen ein: „Die aktuelle Berylls-Analyse zeigt, dass in Europa rund 12,6 Millionen Pkw von den Beschränkungen und Fahrverboten betroffen sind, die in Kommunen bereits gelten oder kurzfristig eingeführt werden sollen. Dabei ist die Effektivität der Maßnahmen bislang nicht erwiesen."
Verschiebung der Abgasbelastung
Radics kritisiert konkret, dass die Sperrung von einzelnen Straßenzügen wie beispielsweise in Darmstadt oder Hamburg, die Emissionen zwar an den Messstellen verringere. Durch das Umfahren dieser Sperrungen erhöhe sich aber die Abgasbelastung an anderer Stelle sogar.
Die Sperrung von ganzen Städten oder Stadtbezirken für Autos mit älteren Abgaseinstufungen sei zudem aus sozialer Sicht problematisch: „Viele Bewohner der betroffenen Städte, aber auch viele Pendler können nicht von heute auf morgen ein neues Auto anschaffen, das von den Beschränkungen nicht betroffen ist. Häufig bieten aber der ÖPNV, Taxen oder Sharing-Angebote keine Alternativen, um die Mobilität zu gewährleisten.“
Radics begrüßt deshalb auch, dass in Hamburg bereits über die Abschaffung der Durchfahrtsbeschränkungen diskutiert und mit dem Fahrdienstleister Moia eine neue elektrifizierte Form der Mobilität angeboten qird.“
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.