Künftige Fahrzeuggenerationen sollen weniger Kabel und Steuergeräte in ihren Bordnetzen haben. Fraunhofer arbeitet in zwei Forschungsprojekten daran.
Bosch entwickelt und produziert sogenannte Domänen- und Zonencomputer. Sie übernehmen alle Steuerungsaufgaben in einem bestimmten Bereich.
(Bild: Bosch)
Für automatisiertes und vernetztes Fahren braucht es deutlich mehr Bandbreite und Rechenleistung im Fahrzeug als bei heutigen Modellen. Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme (IPMS) arbeitet in zwei Forschungsprojekten an neuen E/E-Architekturen von Fahrzeugen, die die Komplexität reduzieren sollen.
Im Projekt „Verano“ soll eine verteilte und effiziente Datenverarbeitung mittels KI-Methoden entwickelt werden, teilt das IPMS mit. Sie soll für Radarnetzwerke vollautomatisierter Fahrzeuge eingesetzt werden.
Ziel ist die optimale Verteilung der Rechenlast und die Entwicklung eines KI-gesteuerten Radarsensornetzwerks auf Basis von Kommunikationstechnik im Einklang mit den Zielen des Klimaschutzes. In einer Zonenarchitektur werden die Radarsensorknoten und Zonen-Gateways über Ethernet TSN mit den Hochleistungsrechnern im Fahrzeug vernetzt.
TSN mit Fokus auf Echtzeit
Das Fraunhofer IPMS werde im Projekt neue Konzepte für anforderungsspezifische TSN-Netzwerke auf Basis existierender TSN-IP-Cores mit Fokus auf Echtzeit, sehr geringer Latenz, geringem Jitter, Determinismus, hohen Datenraten (10 GBit/s), Redundanz und funktionaler Sicherheit (ISO 26262) entwickeln.
Das Projekt wird durchgeführt von:
Infineon (Verbundkoordinator)
Mercedes-Benz
Robert Bosch
Missing Link Electronics
KPIT Technologies
Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS
Karlsruher Institut für Technologie
Universität Ulm
Ruhr-Universität Bochum
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig
Universität Kassel
Zentralrechner: Projekt „CeCaS“
Im Forschungsprojekt „CeCaS“ (Central-Car-Server) wird eine Automotive-Supercomputing-Plattform für das automatisierte Fahren entwickelt. Das Konsortium entwirft dazu Prozessoren, Schnittstellen und Systemarchitekturen. Das Fraunhofer IPMS arbeitet bei der Fahrzeugvernetzung zur Definition der Anforderungen an das Gesamtsystem und bringt sein Wissen bei der Ethernet-TSN-Kommunikationsnetze ein. Außerdem entwirft und analysiert das Institut neue TSN-Vernetzungstechniken mit Datenraten bis 50 GBit/s und entwickelt Kommunikationscontroller für den Einsatz in ASIC und FPGA Systemen.
(ID:49660015)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.