Zusammen mit zwei weiteren Technologieunternehmen und dem Institut für Textiltechnik Augsburg forscht Faurecia künftig an neuen Leichtbaumaterialien und den dafür nötigen Prozessen. Das soll einen Wettbewerbsvorsprung für die Großserienfertigung bringen.
Faurecia schmiedet mit anderen Partnern eine Allianz für Leichtbautechnologie.
(Bild: Faurecia)
Faurecia will mit den Technologieunternehmen Premium Aerotec und Solvay zusammenarbeiten. Konkret geht es um die Entwicklung neuer Leichtbaumaterialien. Das Projekt soll dabei federführend vom Institut für Textiltechnik Augsburg koordiniert und im Augsburger Technologiezentrum realisiert werden.
Die Zusammenarbeit ist zunächst für drei Jahre geplant. Dabei stehen auf nachhaltige Mobilität ausgerichtete Material- und Prozesstechnologien im Fokus der Projektarbeit. Die Ergebnisse sollen im Automobilbau ebenso wie im Flugzeugbau und in der Raumfahrttechnik eingesetzt werden. Das Konsortium, das unter dem Namen „Industry Research Group: Composites for sustainable Mobility“ (IRG CosiMo) firmiert, schafft nach eigenen Angaben eine neue Technologieplattform für die Entwicklung von thermoplastischen Verbundwerkstoffen.
Der Partner Faurecia sieht demnach in der Integration solcher zukunftsfähiger Leichtbaulösungen auf Kunststoffbasis einen wichtigen Baustein für das Cockpit der Zukunft und den smarten Fahrzeuginnenraum.
Leichtbautechnologie im Fokus
Die Aktivitäten rund um das Augsburger Forschungsprojekt sind im Faurecia Geschäftsbereich Clean Mobility angesiedelt. Der Zulieferer steuert dafür 1,5 Millionen Euro bei. Das Engagement soll laut dem Unternehmen einen Wettbewerbsvorsprung für die Großserienfertigung von Faserverbundteilen bringen. Faserverstärkte Thermoplaste werden in zahlreichen Leichtbauanwendungen eingesetzt, zum Beispiel Batteriegehäusen, Interieurelementen oder auch in Sitzkonstruktionen.
Leichtbautechnologien nehmen für den Automobilzulieferer Faurecia eine immer wichtigere Rolle ein. Mithilfe neuer Konstruktionskonzepte, mit optimiertem Design sowie neu entwickelten Materialien und Herstellungsprozessen kann das Unternehmen Fahrzeuge nach eigenen Angaben bereits heute um mehr als 100 Kilogramm leichter machen. Als Beispiele führt Faurecia den „Lightweight & Roominess“-Sitz, die „Hybrid-Rückenlehne“ – eine Leichtbau-Hybrid-Rückenlehne aus Verbundwerkstoffen und Metall – oder der Reserveradkasten aus Verbundwerkstoff an.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.