FEV und der Batteriehersteller Prologium haben eine Absichtserklärung unterzeichnet. Die Unternehmen wollen künftig gemeinsam Festkörperbatterien entwickeln.
FEV und Prologium wollen gemeinsam Feststoffbatterien entwickeln. Mercedes hatte Anfang des Jahres seine Beteiligung an dem taiwanesischen Zellhersteller bekanntgegeben.
(Bild: Mercedes-Benz)
Der Entwicklungsdienstleister FEV und der Batteriehersteller Prologium haben eine Absichtserklärung zur Zusammenarbeit bei der Entwicklung von Festkörperbatterien unterzeichnet. Die beiden Unternehmen wollen künftig Energiespeichersysteme entwickeln, die auf Prologiums Solid-State-Battery-Technologie (SSB) basieren, heißt es in einer Pressemitteilung vom Donnerstag (23. Juni).
„Als technologieoffener Entwicklungsdienstleister arbeiten wir an Festkörperbatterielösungen im Bereich der E-Mobilität. Mit Prologium haben wir dazu einen renommierten Zellhersteller als Partner gewinnen können“, sagte FEV-Chef Stefan Pischinger laut Mitteilung. FEV betreibt das nach eigenen Angaben weltweit größte unabhängige Batterieentwicklungs- und Testzentrum für Hochvoltbatterien.
Prologium Technology hatte Mitte Juni eine automatisierte SSB-Massenproduktionslinie offiziell vorgestellt. Die Pilotlinie wurde laut des Unternehmens bereits im Oktober 2017 verifiziert. Die Produktionsanlage hat eine Kapazität von drei Gigawattstunden, das entspricht einer Kapazität von 30.000 Elektrofahrzeugen bei jeweils 100 kWh fassenden Energiespeichern. Die Fertigung soll Anfang 2023 den Betrieb aufnehmen; beginnend mit 0,5 GWh.
Mercedes-Benz ist an Prologium beteiligt
Ende Januar gab Mercedes-Benz bekannt, sich mit einem hohen zweistelligen Millionenbetrag an Prologium zu beteiligen. Die Zusammenarbeit der Unternehmen bei der Erprobung von Batteriezellen für Elektrofahrzeuge besteht bereits seit dem Jahr 2016. (thg)
(ID:48426774)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.