Der Flugverkehr bietet noch viel Raum für mehr Effizienz. Studierende in Deutschland und den USA haben deshalb Konzepte entwickelt, die das bewirken sollen.
Sieger-Flieger: Das von Studenten der Universität Stuttgart entwickelte Konzept Hybird.
(Bild: DLR)
Auch der Flugverkehr wird sich künftig stärker um den Klimaschutz bemühen müssen. Deshalb wurden im Rahmen der NASA/DLR Design Challenge 2019 Studierende aus Deutschland und den USA dazu aufgerufen, kleine und effiziente Fluggeräte für Passagier- und Frachtverkehr zu entwerfen. Neben dem Konzept BW-1 „Big Skipper“ von Studenten der University of California wurde das „HyBird-Konzept“ eines Teams von fünf Studenten der Universität Stuttgart als Sieger gekürt.
Der Hybird ist ein kleines Flugzeug für neun Passagiere oder eine Tonne Fracht, dass sich durch einen ungewöhnlichen Hybridantrieb auszeichnet. Für den Vortrieb sind insgesamt vier elektrisch getriebene Propeller verantwortlich, die während des Flugs von bis zu zwei Gasturbinen mit Strom versorgt werden. Je ein Propeller befindet sich an den beiden Tragflächenenden, die anderen an den Enden des V-förmigen Leitwerks.
Autonom als Transportflieger
Der Flieger soll auf kurzer Distanz starten können. Im Flugbetrieb liefern die Turbinen den Strom, eine Turbine lässt sich bei Bedarf für mehr Effizienz abschalten. Ebenfalls umweltfreundlicher soll sich der Hybird auf dem Flugfeld bewegen, wo ihn elektrische Fahrwerksmotoren antreiben. Neben Effizienz standen auch autonome Flugfähigkeiten im Lastenheft, die der Hybird als Transportflieger zeigen kann. Im Passagierbetrieb wird es hingegen einen Piloten geben, der von den Systemen unterstützt wird. Die Verantwortlichen des Konzepts sehen einen Markteintritt des Hybird bereits im Jahr 2025 als realistisch.
Beim Big Skipper versprechen die Macher ebenfalls sehr kurze Starts und Landungen, zudem einen um ein Drittel geringeren Kraftstoffverbrauch. Sein strömungsoptimiertes Design und leichte Verbundstoffe sollen dem Zwei-Propeller-Turboprop-Flieger zu einem effizienten Flugbetrieb verhelfen. Techniken für einen autonomen Flugbetrieb sind bei dem Modell ebenfalls grundsätzlich angedacht.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.