E-Auto-Prämie Förderprämie weiter sehr gefragt
Der Run auf die Elektroauto-Kaufprämie ist ungebrochen. Der Staat hat in den ersten vier Monaten bereits mehr Geld ausgezahlt als 2020 insgesamt.
Anbieter zum Thema

Die staatliche Kaufprämie für Elektroautos stößt einem Zeitungsbericht zufolge auf eine rasant steigende Nachfrage. Für die Prämie wurde in den ersten vier Monaten mit knapp einer Milliarde Euro bereits mehr Geld ausgezahlt als 2020 insgesamt, wie die „Rheinische Post“ (8. Mai) unter Berufung auf Daten des zuständigen Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) berichtete.
Demnach lag die Zahl der beantragten Prämien für Elektro- und Plug-in-Hybridfahrzeuge mit kombiniertem Elektro-Verbrenner-Antrieb zwischen Januar und April insgesamt bei knapp 174.000. Die Zahl der Förderanträge habe damit nach vier Monaten zwei Drittel des gesamten Vorjahresniveaus erreicht. Die Antragszahl im April sei mit knapp 46.000 der dritthöchste Wert seit Beginn des Programms gewesen, hieß es in dem Bericht. „Mit der Innovationsprämie bietet die Bundesregierung einen starken Förderanreiz, der bei den Menschen ankommt“, zitierte das Blatt Bafa-Präsident Torsten Safarik.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1761500/1761521/original.jpg)
Wirtschaft
VW-Chef Diess hält weitere Kaufprämien für unnötig
Seit letztem Jahr doppelt so viel Geld vom Staat
Der Bund hatte zum Juli 2020 seinen Förderanteil verdoppelt. Insgesamt gab er dafür im vergangenen Jahr mehr als 650 Millionen Euro aus. Die Subvention soll bis 2025 bestehen bleiben. Grundsätzlich sind einschließlich des Förderanteils der Hersteller bis zu 9.000 Euro bei reinen Batteriefahrzeugen und bis zu 6.750 Euro bei Hybriden möglich.
(ID:47394256)