Zulieferer Folgen der Chipkrise: Pleiten steigen bereits wieder, warnen Experten
Die befürchtete Insolvenzwelle unter Zulieferern ist 2021 ausgeblieben. Doch zwei Drittel der Anträge kamen in den letzten vier Monaten. Experten rechnen damit, dass die Schlagzahl im Frühjahr ähnlich hoch sein wird wie im Schlussquartal
Anbieter zum Thema

Der Leichtbau-Spezialist A-Kaiser besetzt den fünften Platz im Ranking der größten Zulieferer-Insolvenzen des laufenden Jahres. A-Kaiser ist dennoch kein gutes Beispiel, um die Statistik zu erklären. Denn dort ermittelt laut Medienberichten gerade die Staatsanwaltschaft Landshut, es geht um den Verdacht des Subventionsbetrugs. Nur noch wenige Beschäftigte wickeln den Betrieb ab.
In dieser Intensität überlegen zu müssen, wo das Geschäftsmodell in fünf oder zehn Jahren steht, ist nicht einfach.
Es sind andere Unternehmen wie die Bolta-Werke, Heinze oder Henniges, die beispielhaft sind. Allesamt haben sie ab Ende September Insolvenzanträge gestellt. Als Grund nennen sie die Chipkrise oder die Pandemie im Allgemeinen.
Voller Zugriff mit dem
Monatsabo Digital
-
Alle Inhalte werbefrei
Inklusive sämtlicher
Artikel
-
E-Paper-Archiv
Alle Ausgaben von 2015 bis heute
-
Nach dem Probezeitraum 16,90 € / Monat
Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen
Weitere Angebote erkundenSie haben bereits ein Konto? Hier einloggen
Weitere Angebote erkunden