Die Redaktion der Konstruktionspraxis hat zum Jahresende noch einmal die meist gelesenen Beiträge des Jahres aus der Rubrik Fügetechnik für Sie zusammengestellt.
Inwieweit sind Unternehmen bereit in vermeintlich teurere Produkte und Maschinen zu investieren, wenn dadurch neue Funktionen möglich werden oder die Kosten über den Lebenszyklus geringer? Auf dem Expert Circle von »Automobil Industrie« entfachte sich dazu eine spannende Diskussion.
In Zeiten großer Umbrüche gilt es, Impulse für die Zukunft der Produktion zu setzen. Ein Schlüsselelement ist die sichere und flexible Robotik. Wir wollten von drei Experten wissen, welche Roboterlösungen für die Fabrik der Zukunft eine Rolle spielen werden und wo die Reise hingeht.
Digitalisierung und Lean Management: Für Patrick Kübler vom Fraunhofer IPA sind das viel mehr als nur Schlagworte. Vor allem aber: Das eine ist ohne das andere nicht sinnvoll.
Digitalisierung, künstliche Intelligenz, Robotik, additive Fertigung: Nicht jeder Technologietrend ist für alle Unternehmen in gleichem Maße relevant. Das „Lean Manufacturing“-Fachseminar bringt Licht ins Dunkel.
An fünf Standorten in Baden-Württemberg gehen Anfang Dezember die ersten 5G-Standalone-Netze in Betrieb – erster Mobilfunkstandard, der Bedürfnisse der Industrie berücksichtigt. Unternehmen können an den 5G-Testzentren Projektideen kostenlos testen.
An fünf Standorten in Baden-Württemberg gehen Anfang Dezember die ersten 5G-Standalone-Netze in Betrieb – erster Mobilfunkstandard, der Bedürfnisse der Industrie berücksichtigt. Unternehmen können an den 5G-Testzentren Projektideen kostenlos testen.
Forscher des Fraunhofer IPA haben ein neues Verfahren entwickelt, mit dem sich Greifer schnell und günstig in einem Fertigungsschritt herstellen lassen. Das sogenannte additive Freiformgießen kombiniert dabei 3D-Druck mit Schwerkraftguss.
Wissenschaftler des Fraunhofer IPA haben zusammen mit Isoloc Schwingungstechnik eine Sensormatte für Steharbeitsplätze entwickelt, die die Fußposition des Mitarbeiters erfasst. So könnten Haltungsschäden vermieden werden.
Am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) wird am 15. Oktober im Rahmen des Erfolgskonzepts „Wertstromdesign“ das Seminar „Schlanke Produktionslogistik“ veranstaltet.