Zehnmal schneller drucken und automatisiertes Nachbearbeiten – drei Jahre lang forschten sechs Fraunhofer-Institute an der Zukunft des metallischen 3D-Drucks. Das sind die Ergebnisse.
Digitalisierung ist auch im Bereich der Umformtechnik längst selbstverständlich. Was bereits möglich ist, worauf es bei der Einführung digitaler Prozessketten ankommt und welche Vorteile das für den Anwender bringt, erläutern vier Anlagenhersteller.
Der zunehmende Fachkräftemangel wird besonders für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) zum Problem. Autonome Roboter können bei KMU die Produktivität sichern und so den Fachkräftemangel bei Auftragsspitzen bewältigen. Dabei kommt der „Robo Operator“ des Fraunhofer IWU zur Hilfe.
Der schwedische Nutzfahrzeughersteller Scania nutzt neuartige Verkleidungen aus Metallschaum für die Batterien seiner Lastkraftwagen mit Elektroantrieb. Er greift dabei auf eine Technologie zurück, die aus einer Kooperation des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU mit der Havel Metal Foam GmbH hervorgegangen ist.
Fachkräfte, die kurzfristig ausfallen, stellen mittelständische Unternehmen oft vor große Probleme. Ein mobiler Roboter soll jetzt an Werkzeugmaschinen einspringen können und Fachkräfte ersetzen.
Kluge Köpfe allein reichen nicht: Wie wird Künstliche Intelligenz zum Standardwerkzeug für den Mittelstand? Das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU möchte zusammen mit den produzierenden Unternehmen des Mittelstands die entscheidende Barriere für die Anwendung Künstlicher Intelligenz überwinden.
Die Entscheidung für ein Auto hängt auch vom Interieur ab, sage Forscher des IWU. Sind etwa die Ablagefächer so positioniert, wie man es braucht? Wenn nicht, kann man sie jetzt auf Befehl erzeugen...
Greifer, die in der industriellen Produktion mitdenken – das gelingt durch Sensoren zur Druck- oder Temperaturmessung. Diese werden schon während der Fertigung der Greifer im 3D-Drucker integriert.
Die Digitalisierung sickert unaufhaltsam in alle Bereiche des produzierenden Gewerbes hinein, und macht auch vor der Verbindungstechnik nicht Halt. IWU-Forscher widmen sich dabei erfolgreich dem Clinchen.