TarifstreitGanztägiger Warnstreik in Brandenburg und Sachsen
Von
dpa
In einigen ostdeutschen Werken von BMW, ZF und Clarios stehen heute aufgrund eines Streiks die Bänder still. Die Forderung der IG-Metall: gleiche Arbeitsbedingungen für Ost und West.
Auch ZF ist vom 24-Stunden-Warnstreik betroffen.
(Bild: ZF)
Mit ganztägigen Warnstreiks in der Metall- und Elektroindustrie ist die Industriegewerkschaft Metall in Brandenburg und Sachsen in die Woche gestartet. Seit dem frühen Montagmorgen (3. Mai) ruht die Arbeit etwa im Werk von ZF Getriebe in Brandenburg/Havel, wie eine IG-Metall-Sprecherin sagte. Auch bei BMW und dem Zulieferer Clarios im sächsischen Zwickau stand die Produktion am frühen Morgen still.
„Die komplette Frühschicht ist heute nicht ins Werk gegangen“, sagte Sprecher Benjamin Zabel. Auch die beiden weiteren Schichten würden folgen. Im Porsche-Werk Leipzig war bereits für den späten Sonntagabend zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen worden.
Gleiche Bedingungen für Ost und West
Der Gewerkschaftsvorstand in Frankfurt hatte am späten Donnerstagabend (29. April) die Arbeitskampfmaßnahmen genehmigt, bei denen den Teilnehmern Streikgeld zusteht. Die Gewerkschaft fordert die Angleichung der Ost-Arbeitsbedingungen an die westlichen Standards mit der 35-Stunden-Woche.
Laut Gewerkschaft arbeiten die Beschäftigten in den Ost-Bundesländern für das gleiche Gehalt wöchentlich drei Stunden mehr. Berechnet auf den Stundensatz liege der Gehaltsunterschied bei 8,5 Prozent, den die IG Metall in einem „tariflichen Angleichungsgeld“ nachfordert. In bislang ergebnislosen Verhandlungen hatten die Arbeitgeber darauf bestanden, den in Nordrhein-Westfalen erreichten Pilotabschluss für die Metall- und Elektroindustrie ohne weitere Angleichung zu übernehmen.
(ID:47381307)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.