Entwicklung Geheime Ford-GT-Schmiede
Ford hat seinen neuen GT in nur 15 Monaten in einem streng geheimen Kellerraum entwickelt. Noch heute weiß kaum jemand, wo genau diese Räumlichkeiten sind.
Anbieter zum Thema

Ingenieure entwickelten in Dearborn innerhalb von 15 Monaten den neuen Ford GT, der Ende 2016 für knapp 400.000 Euro auf die Straße kommen soll. Der Autohersteller plant pro Jahr 250 Exemplare des Supersportlers zu produzieren.
Geheimhaltung braucht klare Regeln. Zunächst gibt es eine kurze, typisch amerikanische Sicherheitsbelehrung: Nur auf der rechten Seite der durchgezogenen Linie aufhalten und marschieren, lautet die Ansage. Dann geht es auf die Suche nach dem geheimsten Raum in der Autowelt. Nach nur wenigen Augenblicken wird klar, dass die Marschregel durchaus ihre Berechtigung hat. Durch die unzähligen Flure des Ford Forschungs- und Entwicklungs-Centers flitzen kleine, nervtötend piepsende Transportfahrzeuge.
Die Gesichter ihrer Fahrer verraten, dass nicht nur der erste Kontakt mit solch einem Gefährt unglaublich nervt. Wer der Versuchung erliegt, eine der gut einsehbaren, rechtwinkligen Kurven rebellisch über die gelbe Demarkationslinie hinweg zu schneiden, erntet einen bösen Blick von den Angestellten. Ein paar Negativ-Formen für Felgen sowie Schaumstoff- und Plastikabfälle säumen den Weg bis zur letzten Tür, neben der auf einem großen blauen Schild mit weißer Schrift prangt: „Ford – design milling and measurement group“. Hier wird also gefräst und vermessen. „Da haben sie uns aber schön veräppelt“, ist in einigen Gesichtern mitgereister Abenteurer zu lesen. Allerdings nur solange, bis einer von insgesamt nur zwei existierenden Schlüsseln die Tür öffnet.
Höchste Geheimhaltung
Von einer Erleuchtung oder starken Sonnenstrahlen zu sprechen, die von jetzt auf gleich den tristen Flur überfluten, wäre gelogen. Zumal der fensterlose Kellerraum auch vor dem 13. Oktober 2014, dem Tag als er zum ersten Mal zum Zwecke dieser einen Top-Secret-Mission aufgeschlossen wurde, noch niemals die Sonne erleben durfte. Jedoch ist schon nach wenigen Augenblicken und Metern innerhalb des größten Geheimnisses nach der Area 51 klar, dass hier etwas Wundervolles geschaffen wurde und auch noch wird.
Inmitten einiger Designobjekte in Groß und Klein, vielen beposterten Stellwänden und einer gewaltigen 3D-Fräse stehen sie: drei lebensgroße Versionen des neuen Ford GT. Der Wunsch, die nach oben hin öffnenden Türen aufzureißen und Platz zu nehmen, überkommt uns sofort. Bei einem der drei Objekte würde dieser Versuch jedoch lediglich mit blauen Flecken und zerkratzen Fingernägeln quittiert werden. Es ist in Wahrheit nur ein lackiertes Tonmodell – was dennoch jeden noch so finsteren Kellerraum ungemein schmücken würde.
(ID:43839581)