Auto-Check Genesis G70 und GV70: Zwei richtige Hingucker

Von Claus-Peter Köth

Mit der Limousine G70 und dem SUV GV70 fordert das Hyundai-Luxus-Label die heimische Konkurrenz von Audi, BMW und Mercedes heraus. Und überzeugt dabei nicht nur beim Preis.

Anbieter zum Thema

Die Genesis G70 Limousine kann sich in punkto Design, Qualität und Ausstattung durchaus mit Audi A5 Sportback, BMW 4er Gran Coupé oder Mercedes-Benz C-Klasse messen.
Die Genesis G70 Limousine kann sich in punkto Design, Qualität und Ausstattung durchaus mit Audi A5 Sportback, BMW 4er Gran Coupé oder Mercedes-Benz C-Klasse messen.
(Bild: Claus-Peter Köth/Automobil Industrie)

Nach seinem Debüt im Jahr 2015 hat sich Genesis als Luxus-Label des Hyundai-Konzern im sogenannten Premiumsegment erste Sporen verdient. Mit der sportlich geschnittenen Limousine G70 fordert Genesis nicht nur Premiumkarossen wie Jaguar XF oder Lexus ES heraus. Das Luxus-Label kann sich in punkto Design, Qualität und Ausstattung durchaus auch mit Audi A5 Sportback, BMW 4er Gran Coupé oder Mercedes C-Klasse messen.

Für unseren Auto-Check wählten wir einen 2,2-Liter Vierzylinder-Diesel mit 147 kW/200 PS. Das Modell kostet in der Ausstattung „Sport Line“ 45.719 Euro – der Preis unseres Testwagen mit weiteren Sonderausstattungen lag bei 52.930 Euro. Inklusive ist ein fünfjähriges Servicepaket mit allen Inspektionen, Wartungen und persönlichem GPA-Assistenten (Genesis Personal Assistant).

Mächtig Eindruck macht der Vorderwagen der 4,69 Meter langen Limousine mit vergittertem Wappengrill und Lufteinlässen, getoppt vom mittigen Flügel-Logo, das ein wenig an Aston Martin erinnert, und von je zwei schmalen, ums Eck laufende LED-Leuchtstreifen flankiert wird. Die coupé-ähnliche Silhouette mit den modellierenden Blechfalten in den Flanken und den kurzen Überhängen sowie der kurze Heckabschluss mit integriertem Spoiler, Diffusor und zwei großen Auspuff-Ovalen sollen Eleganz und Sportlichkeit suggerieren. Die Rückleuchten greifen das Design der LED-Doppel-Leuchten auf, dazwischen prangt prominent der Marken-Schriftzug.

Ältestes Modell der Nobelmarke

Der G70 ist das älteste Modell der jungen Nobelmarke, auch wenn Genesis in Deutschland mit dem Oberklasse-Doppelpack G80 und GV80 gestartet ist. Bereits seit 2017 fährt das Modell auf einer Konzernplattform, die es sich mit dem Kia Stinger teilt. Und ähnlich knapp geschnitten wie im Sportcoupé der Konzernschwester ist trotz 2,84 Meter Radstand auch hier der Platz für die Hinterbänkler. Wobei die dürftige Kopffreiheit der abfallenden Dachlinie vielleicht noch durch eine legere Sitzhaltung kompensiert werden könnte. Allein, dafür mangelt es hinten leider auch an Bein- und Kniefreiheit. Und auch das Kofferraumvolumen ist mit 330 Liter zu mickrig für die Klasse.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 7 Bildern

Nichts zu meckern gibt es hingegen auf den vorderen Plätzen. Die bewährte Architektur ist hier in punkto Gestaltung und Bedienführung ein Segen. Angefangen beim klassischen, fahrerorientiertem Cockpit, dem griffigen T-Wählhebel für die serienmäßige Achtgangautomatik oder den übersichtlich angeordneten großen Tasten für Infotainment, Klimatisierung, Lüftung, Sitzheizung und -lüftung. Die Sitze sind perfekt geschnitten und vor allem auf längeren Fahrten sehr bequem.

Interieur fühlt sich gut an

Generell gibt es in punkto Materialauswahl und Verarbeitung im Interieur nichts zu kritisieren. Was man greift, fühlt sich gut an. Geschmacksache ist vielleicht das viele Chrom und Alu, wo die eine oder andere Carbon-Blende einer Sportlimousine auch gut zu Gesicht gestanden hätte.

Anstelle des serienmäßig verfügbaren 8-Zoll-Fahrerinformations-Display, kann der G70 auch mit einem 12,3-Zoll-Kombiinstrument in 3D-Optik ausgestattet werden. Ein echter Hingucker sind die Totwinkelwarner, die sich per Live-Kamerabild beim Blinken links in den Tacho und rechts in den Drehzahlmesser einblenden. Auch das Head-up-Display ist mit seiner Darstellung von Navi- und Tempolimit-Hinweisen eine willkommene Hilfe im deutschen Schilderwald.

Auf Augenhöhe mit der heimischen Konkurrenz

Mit dem Mittelklasse-SUV GV70 fordert Genesis unter anderem den Audi Q5, BMW X3 und den Mercedes-Benz GLC heraus. Er nutzt die vollkommen eigenständige Architektur des G80 und GV80.

Das 4,72 Meter lange SUV kommt noch einen Tick üppiger daher als die G70 Limousine. Auch hier stimmt das Finish aus fühlbar wertigen Materialien, weichen Oberflächen und geschmackvollen Details. Instrumente und Armaturen sind dezent und filigran eingepasst. Auf den Armaturenbrett thront ein 14,5 Zoll großer HD-Monitor, dessen Infotainmentsystem per Fingerabdruck individuell gesichert werden kann. Gesteuert wird das System über einen edel gearbeiteten Dreh-Drück- und Schieberegler, der anfangs gerne mit dem glasveredelten Drehknauf fürs Automatikgetriebe direkt darunter verwechselt werden kann.

Unser Testwagen wurde von einem 2,5-Liter-Turbobenziner mit 304 PS (224 kW) angetrieben. Das Modell startet in der Ausstattung „Sport Line“ bei 53.070 Euro – der Preis unseres Fahrzeugs lag bei 61.270 Euro.

Trotz des höheren Karosserieaufbaus und Gewichts ging das SUV mindestens so flott zur Sache wie die Limousine. Erneut lieferten das gut abgestimmte Fahrwerk mit elektronisch geregelte Dämpfern sowie die direkte Lenkung eine gute Vorstellung ab; es überzeugte mit präzisem Handling und entspanntem Fahrkomfort.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 7 Bildern

Die Kraft wird serienmäßig via 8-Stufen-Automatik übertragen, dabei ist das SUV immer mit elektronisch geregeltem Allradantrieb unterwegs. Dieser variiert je nach Untergrund stufenlos von 100 Prozent an der Hinterachse bis zu einer gleichmäßigen 50:50-Verteilung. Gegen Aufpreis ist der GV70 auch mit einem elektronischen Sperrdifferenzial (eLSD) zu haben, das die Kraft bei Bedarf zwischen rechtem und linken Hinterrad verteilt und so das SUV selbst durch Schlamm, Sand oder Schnee ziehen kann.

Technische Daten

  • Genesis G70 2.2D + 8AT RWD
  • Außenfarbe: Mallorca Blue
  • Länge x Breite x Höhe (m): 4,69 x 1,85 x 1,40
  • Radstand (m): 2,84
  • Antrieb: R4-Diesel, 2.199 ccm, Hinterradantrieb, 8-Stufen-Automatik
  • Leistung: 200 PS / 147 kW bei 3.800 U/min
  • Max. Drehmoment: 440 Nm
  • Höchstgeschwindigkeit: 230 km/h
  • Beschleunigung 0 auf 100 km/h: 7,4 Sek.
  • WLTP-Durchschnittsverbrauch: 6,3 - 6,6 Liter
  • CO2-Emissionen: 166 - 173 g/km (Euro 6d)
  • Leergewicht / Zuladung: min. 1.773 kg / max. 467 kg
  • Kofferraumvolumen: 330 Liter
  • Basispreis (Sport Line): 45.710 Euro
  • Testwagenpreis: 52.930 Euro

.

  • Genesis GV70 2.5T + 8AT AWD
  • Außenfarbe: Mauna Red
  • Länge x Breite x Höhe (m): 4,72 x 1,91 x 1,63
  • Radstand (m): 2,88
  • Antrieb: R4-Otto, 2.497 ccm, Allradantrieb, 8-Stufen-Automatik
  • Leistung: 304 PS / 224 kW bei 5.800 U/min
  • Max. Drehmoment: 422 Nm
  • Höchstgeschwindigkeit: 240 km/h
  • Beschleunigung 0 auf 100 km/h: 6,1 Sek.
  • WLTP-Durchschnittsverbrauch: 9,5 - 10,1 Liter
  • CO2-Emissionen: 216 - 230 g/km (Euro 6d)
  • Leergewicht / Zuladung: min. 1.985 kg / max. 515 kg
  • Kofferraumvolumen: 542 - 1.678 Liter
  • Basispreis (Sport Line): 53.070 Euro
  • Testwagenpreis: 61.270 Euro

mit Material von ampnet

(ID:47945632)