Bei der Wahl zum German Car of the Year 2020 setzte sich mit dem Porsche Taycan der große Favorit durch. In Bad Dürkheim und Umgebung wurden die fünf Finalisten auf Herz und Nieren getestet.
Der Award „German Car of the Year 2020“ wurde dieses Mal beim Gastgeber KST Motorenversuch in Bad Dürkheim verliehen. Der Award-Gewinner hat auch etwas mit Motorsport zu tun.
(Bild: Des Sellmeijer/German Car of the Year)
Mitte Oktober fiel in Bad Dürkheim und Umgebung die Entscheidung zum German Car of the Year 2020. Dabei testeten 15 im deutschsprachigen Raum aktiven Motorjournalisten die Fahrzeuge auf Herz und Nieren – auf engen Landstraßen, historischen Rallye-Strecken sowie auf begrenzten und unbegrenzten Autobahnabschnitten.
Den Titel holte sich der Porsche Taycan vor dem BMW 3er, dem Opel Corsa, dem Mazda 3 und dem Peugeot 208. „Alle Finalisten wurden als sehr gut bewertet, sie lagen nahe beisammen“, fasste Bernd Hitzemann, Vice President Automotive beim Beratungsunternehmen Prime Research, das Ergebnis zusammen.
Überraschenderweise sorgten eher die klassischen Attribute der Fahrzeuge wie Antrieb, Design, Preis/Leistung, Fahrspaß, und Handling für eine hohe Punktzahl, weniger entscheidend waren Eigenschaften der Kategorien Umwelt, Nachhaltigkeit, Infotainment und Connectivity. Jury-Mitglied und Award-Mitinitiator Jens Meiners brachte es auf den Punkt: „Der Taycan überzeugte vor allem durch sein eigenständiges Design sowie seine Quer- und Längsdynamik, also seine überlegene Leistung bei den klassischen Bewertungskriterien.“
ZF stellt Versuchsträger vor
Gastgeber der diesjährigen „Jurysitzung“ war der Entwicklungsdienstleister KST Motorenversuch GmbH in Bad Dürkheim, vertreten durch Geschäftsführer Gerhard Reiff. Die ZF Friedrichshafen AG unterstützte den herstellerunabhängigen Award als Exklusiv-Sponsor und stellte auf dem Flugplatz in Bad Dürkheim unterschiedliche Versuchsträger vor – einen Jeep Grand Cherokee mit neuer elektromechanischer Wankstabilisierung, einen Volkswagen Touran mit neuem 2-Gang-Elektroantrieb und einen Chevrolet Bolt mit dem aktiven Bremssystem „Integrated Brake Control“ (IBC) der nächsten Generation.
Der German Car of the Year wurde dieses Jahr zum zweiten Mal vergeben. Die fünf Finalisten waren aus rund 40 Kandidaten ausgewählt worden. Im vergangenen Jahr holte der Jaguar I-Pace den Titel. Weitere Infos unter: www.gcoty.de
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.