Der Rat für Formgebung hat entschieden – und zum vierten Mal den German Innovation Award verliehen. Unter anderem dabei: Lkw-Reifen, die sich während der Fahrt selbst befüllen und mobile Luftreiniger.
„U-Shift“ von Studiokurbos ist ein modulares Fahrzeugkonzept, das Fahrmodul und Transportkapsel trennt. Es ist eines der prämierten Konzepte des German Innovation Award.
(Bild: DLR)
Wie innovativ ist Deutschland – und der Rest der Welt? Diese Frage stellte sich die Jury des German Innovation Awards. Der Rat für Formgebung zeichnete zum vierten Mal vorausdenkende Unternehmen aus. Im Fokus standen dabei vor allem nachhaltige Ideen mit Nutzwert. In diesem Jahr reichten die teilnehmenden Firmen 680 Bewerbungen ein.
Die Preisträger in der Kategorie „Automotive Technologies“
Continental für seinen digitalen Autoschlüssel, der den Fahrzeugzugang erleichtert und einen besseren Diebstahlschutz bietet.
Continental für sein gewölbtes 3-D-Display im Fahrzeuginnenraum.
Igus mit seiner Technologie, mit der sich Gleitlager in Wunschform drucken lassen.
Rolfhartge für seinen mobilen Luftreiniger, der die Kabine fünf- bis sechsmal pro Stunde reinigt.
Studiokurbos für sein autonomes, fahrerloses, elektrisches Fahrzeugkonzept.
WKW mit seiner Messeinrichtung, die Bauteile präzise misst und ideale Paarungen vor der Montage ermittelt.
BPW Bergische Achsen mit seinem Reifendrucksystem für Lkw-Trailer, das während der Fahrt den Reifendruck kontrolliert und die Reifen automatisch befüllt.
Harman mit seiner „Live Interactive Virtual Experience-Plattform“, die ein interaktives Konzerterlebnis im Auto ermöglicht.
Die Preisträger in der Kategorie „E-Mobility Technologies“
BPW Bergische Achsen mit seinem achsintegrierten elektrischen Antrieb, für Verteilerfahrzeuge im innerstädtischen Transportverkehr.
Gentherm für sein Zellenverbindungssystem für Lithium-Ionen-Batterien, das Sensorkabelbäume durch flache Folien ersetzt.
Was ist der German Innovation Award?
Der Award wird in insgesamt 40 Kategorien vergeben und in zwei Wettbewerbsklassen: „Excellence in Business to Consumer“ und „Excellence in Business to Business“. Darüber hinaus gibt es die Sonderkategorie „Design Thinking“. Die Jury setzt sich zusammen aus Experten aus Industrie, Wissenschaft, Institutionen und Finanzwirtschaft. Dabei erfolgt die Bewertung nach Kriterien wie Nachhaltigkeit, Nutzen und Wirtschaftlichkeit.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.