Obwohl es bei den meisten deutschen Zulieferern aktuell rund läuft, werden die Aussichten für das zweite Halbjahr nicht ganz so rosig eingeschätzt. Die Problemskizze ist komplex.
Die aktuelle Stimmung unter den deutschen Zulieferern ist gut wie selten zuvor.
(Bild: Continental)
Die aktuelle Stimmung unter den deutschen Zulieferern ist gut wie selten zuvor. Laut der regelmäßigen Erhebung des Ifo-Instituts im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie verschiedener Branchenverbände ist der entsprechende Index im Juli um 7,8 Punkte auf den neuen Höchstwert von 55 Punkten angestiegen – das entspricht einem Allzeithoch.
Treibende Kraft für die weiterhin positive Entwicklung sei die aktuell gute Geschäftslage der deutschen Zulieferer.
Die Beurteilung der aktuellen Geschäftslage entfernt sich zunehmend von den Erwartungen der Befragten (zum Vergrößern bitte klicken).
(Bild: Ifo-Institut)
Gleichzeitig äußerten sich die befragten Unternehmen in Bezug auf die Aussichten für die nächsten sechs Monate auf hohem Niveau gedämpfter als noch im Vormonat. Durch die leichte Abschwächung auf einen Wert von 18 entfernt sich die Beurteilung der aktuellen Geschäftslage zunehmend von den Erwartungen.
Halbleitermangel drückt auf die Stimmung
Vor allem die Probleme der Automobilhersteller bei der Beschaffung von Halbleitern geben offenbar nach wie vor Grund zur Sorge. Der VDA hat seine Prognose für die deutsche Pkw-Produktion im Vormonat abermals nach unten korrigiert. Er geht nur noch von einem Plus von drei Prozent im Vergleich zum sehr schwachen Vorjahr aus. Somit werden auch die deutschen Zulieferer mit einer Abkühlung in der zweiten Jahreshälfte rechnen müssen.
Zudem wird erwartet, dass sich auch die Folgeschäden der Hochwasserkatastrophe in Westdeutschland negativ auf zuliefernde Unternehmen auswirken. Sind sie direkt betroffen, so sind die Schäden nach ersten Sichtungen zumeist verheerend. Darüber hinaus werde sich die ohnehin bereits angespannte Lage auf den Rohstoffmärkten und in der Logistik nach Ansicht der Experten weiter verschärfen.
Der Geschäftsklimaindex Zulieferindustrie wird von der gleichnamigen Arbeitsgemeinschaft in Zusammenarbeit mit dem Münchner Ifo-Institut ermittelt. Er beruht auf der Befragung von rund 600 Unternehmen und deckt die Branchen Gießerei-Industrie, Aluminiumindustrie, Kunststoffverarbeitung, Stahl- und Metallverarbeitung, NE-Metall-Industrie, Kautschukindustrie sowie technische Textilien ab.
(ID:47545557)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.