Der koreanische Autokonzern steigert Umsatz und Gewinn deutlich gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Damals war das Niveau krisenbedingt jedoch niedrig. Für das Restjahr plant Hyundai allerdings vorsichtig.
(Bild: Hyundai)
Für Hyundai hat sich der Aufwärtstrend seit Beginn des Jahres fortgesetzt. Auch im zweiten Quartal 2021 bescherte der Verkauf von SUV-Modellen und Limousinen der Luxusmarke Genesis der Nummer eins der südkoreanischen Autobranche einen deutlichen Gewinnsprung. Der Überschuss sei auf knapp 2 Billionen Won (etwa 1,5 Milliarden Euro) gestiegen, nach nur 377 Milliarden Won im gleichen Zeitraum ein Jahr zuvor, teilte Hyundai mit.
Schon für die Monate Januar bis März hatte Hyundai den Gewinn im Jahresvergleich fast verdreifacht. Die hohen Steigerungsraten sind allerdings auch vor dem Hintergrund der relativ niedrigen Vergleichswerte zu sehen: Durch die Auswirkungen der Coronavirus-Krise auf den internationalen Automarkt hatte Hyundai im vergangenen Jahr deutliche Gewinneinbußen hinnehmen müssen.
Sinkende Rabatte
Beim Umsatz verzeichnete das Unternehmen eigenen Angaben zufolge im zweiten Quartal einen Anstieg um fast 40 Prozent auf 30 Billionen Won (ca. 22 Mrd. Euro). Der weltweite Absatz kletterte um gut 46 Prozent auf über eine Million Autos. Zusammen mit der kleineren Schwester Kia ist Hyundai der fünftgrößte Autohersteller weltweit.
Die Erholung von der globalen Pandemie habe die Nachfrage nach Autos befördert, hieß es in einer Firmenmitteilung. SUVs und Genesis-Modelle hätten den Absatz im zweiten Quartal angetrieben und sinkende Rabatte hätten geholfen, dass Umsatz und Gewinn steigen.
Abflachende Nachfrage erwartet
Mit Blick auf die zweite Jahreshälfte erwartet Hyundai allerdings eine abflachende Nachfrage. Das Geschäftsumfeld könne sich durch das Wiederaufflammen der Pandemie verschlechtern. Als weitere Unsicherheitsfaktoren nannte Hyundai die instabile Versorgung mit Halbleiter-Produkten, die Preisschwankungen bei Rohmaterialien und ungünstige Währungseinflüsse. Doch sei damit zu rechnen, dass sich die Situation um die „globale Chip-Knappheit“ schrittweise verbessern werde.
(ID:47533781)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.