Der Mitsubishi Outlander Plug-in-Hybrid ist einer der meistverkauften Teilzeitstromer auf dem Markt. Die zweite Auflage hat zwar mehr elektrische Reichweite, verbraucht im Hybrid-Betrieb dafür ganz schön viel Benzin. Wir haben das SUV mit Atkinson-Zyklus getestet.
In einem Gemeinschaftsprojekt wollen GKN Automotive, Drive System Design und die Hochschule von Nottingham einen leistungsfähigen und zugleich kompakten Elektroantrieb entwickeln. Der neue E-Antrieb soll in den wichtigsten Kennzahlen heutige Systeme übertreffen.
Mit dem E-Pace wollen die Briten nahtlos an den Erfolg des F-Pace anknüpfen und haben dafür das Design des großen Bruders adaptiert – hinzu kommen Sicherheitsfeatures. Wir haben den Vier-Zylinder-Turbobenziner mit 183 kW/250 PS getestet.
Der Automobilzulieferer GKN Driveline hat eine E-Achse mit eigenem Elektromotor und einem Zweigang-Getriebe entwickelt. Dieses soll im Kraftschluss schalten und damit das Antriebsmoment erhöhen.
Der Automobilzulieferer GKN Driveline erweitert die Produktionskapazitäten bei seinem Joint Venture Shanghai GKN Huayu Driveline Systems. Der Serienanlauf der neuen Getriebeelemente ist für 2018 geplant.
Nachdem der britische Sanierer Melrose die Mehrheit der Aktien von GKN übernommen hat, ist der gesamte Vorstand des britischen Luftfahrt- und Automobilzulieferers zurückgetreten. Kurz zuvor hatte die englische Regierung der Übernahme zugestimmt.
In einem Technologieträger kombiniert GKN seine Torque-Vectoring-Technik mit einem E-Antrieb. Damit lässt sich jedes der vier Räder einzeln ansteuern. Auf einer Teststrecke in Schweden konnten wir die Fahrdynamik und -stabilität erfahren.
Die Beteiligungsgesellschaft Melrose ringt weiterhin um die Übernahme von GKN. Die Briten senken die Mindestannahmeschwelle für ihr Angebot auf 50 Prozent plus eine GKN-Aktie. Der Zulieferer präsentiert indes mit Dana einen „weißen Ritter“.
Das neue London-Taxi mit dem Namen „TX eCity“ vom Hersteller LEVC fährt elektrisch mit einem Antrieb von GKN. Die koaxiale Anordnung der Antriebswellen soll eine besonders raumsparende Anordnung im Fahrzeug ermöglichen.
Das neue Kardan-Antriebsgelenk von GKN wurde für den Audi Q5 entwickelt. Das Gleichlaufgelenk soll im Vergleich zur üblichen Technik 8 % weniger Bauraum benötigen und 23 % leichter ausfallen. Die neue DTF-Fügetechnologie soll zudem die Montage erleichtern.