Der chinesische Autobauer hatte den Markteintritt seiner beiden Marken Wey und Ora bereits angekündigt. Die Europa-Aktivitäten will Great Wall künftig aus München steuern.
Bei der Eröffnung der Europazentrale von Great Wall (v.l.): Ulrike Wolf (Ministerialdirektorin Bayerisches Wirtschaftsministerium), Clemens Baumgärtner (Wirtschaftsreferent München), Xianghua Qiao (CEO GWM Europe), Bernd Riedel (BMW).
(Bild: Great Wall Motor)
Great Wall Motor steuert sein Europa-Geschäft von München aus. Der chinesische Autokonzern hat seine Europa-Zentrale in der Max-Diamand-Straße vergangene Woche offiziell eröffnet, wie aus einer Mitteilung des Unternehmens hervorgeht. Im September hatte Great Wall auf der IAA Mobility in der bayerischen Landeshauptstadt den Markteintritt seiner beiden Marken Wey und Ora angekündigt.
Die Einrichtung einer Europazentrale unterstreicht die Ambitionen des Konzerns, die Modellpalette an den Wünschen der europäischen Kunden auszurichten. Great Wall will eine sogenannte „Co-Creation-Community“ aufbauen. Mit Apps für seine beiden Marken will das Unternehmen Plattformen schaffen, auf der die Nutzer mit der Marke und ihren Produkten interagieren können. „Damit wollen wir unsere Nutzer in den Produktentwicklungsprozess einbinden“, sagt Qiao Xianghua, CEO von Great Wall Motor Europe.
Vertrieb startet in Großstädten
Die ersten Vertriebsstandorte, so genannte „Brand Experience Center“ will Great Wall 2022 in München und Berlin eröffnen. Auf der IAA hatte das Unternehmen zehn Standorte in deutschen Großstädten angekündigt.
„Der Start in Europa ist ein wichtiger Meilenstein für Great Wall Motor. Wir haben auch für diesen Markt ehrgeizige Ziele“, kündigt Xianghua Tatendrang an. Am Standort München will das Unternehmen im nächsten Jahr bereits 300 Mitarbeiter beschäftigen.
Bildergalerie
Die Marken Wey und Ora
Wey hatte auf der IAA verschiedene Modelle präsentiert. Der Plug-in-Hybrid Wey Coffee 01 soll mit viel Technik punkten. Ein Augmented-Reality-Head-up-Display wird ergänzt durch einen 14-Zoll-Infotainment-Screen. 5G, Wifi-Konnektivität, Gesichtserkennung und Personalisierung sind weitere Schlagwörter. Updates kommen drahtlos „over the air“. Der Hybrid verfügt über einen Zwei-Liter-Benziner und zwei Elektromotoren. Die Spitzenleistung gibt das Unternehmen mit 350 PS an.
Während Wey als Premiummarke positioniert werden soll, wendet sich Ora an eine junge, Mode- und Lifestyle-orientierte, urbane Zielgruppe. Der Elektro-Kompaktwagen Ora Cat verfügt über einen 126-kW-Antrieb. Je nach Batterievariante soll die Reichweite bis zu 400 Kilometer betragen. Der Ora kommt mit vielen Assistenten, exemplarisch nennt das Fabrikat einen Autobahnassistenten oder eine automatische Einparkhilfe.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.