BMW, der Fuhrparkdienstleister Alphabet und das CAR-Institut der Universität Duisburg-Essen untersuchen in einem Forschungsprojekt den Einsatz von Elektrofahrzeugen in Fuhrparks.
In einem Großversuch untersuchen BMW, der Fuhrparkdienstleister Alphabet und das CAR-Institut der Universität Duisburg-Essen den Einsatz von Elektrofahrzeugen in Fuhrparks.
(Foto: BMW/ Uwe Fischer)
Ziel des Projektes ist es, einen ökonomisch und ökologisch optimalen Mix zwischen konventionellen Antrieben, Plug-In Hybriden und batterieelektrischen Fahrzeugen in Fuhrparks zu ermitteln. Den Kern des Vorhabens bildet ein Großversuch mit 300 Elektroautos. „Die Elektromobilität kann nur dann Erfolg haben, wenn sich die verschiedenen elektrischen Antriebskonzepte – Range-Extender, Plug-In Hybride und Batterie-elektrische Fahrzeuge – ökonomisch in Firmenfuhrparks einbinden lassen“, sagt CAR-Direktor Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer. Über einen Zeitraum von 36 Monaten werden im Großversuch die Fuhrparkerfahrungen mit Elektroautos unterschiedlicher Marken und Elektrifizierungsgrade ausgewertet.
Interessierte Unternehmen können sich bei der Alphabet Fuhrparkmanagement GmbH über die Teilnahmebedingungen informieren:
Der Großversuch ist Teil eines Verbundprojekts Premium, das vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) im Rahmen des Förderprogramms „Erneuerbar Mobil“ mit knapp 4,8 Millionen Euro gefördert wird. Das Gesamtbudget des Forschungsvorhabens liegt bei elf Millionen Euro. Erste Projektergebnisse werden im Frühjahr 2015 erwartet.
Das Verbundprojekt Premium wird durch die Konsortialpartner BMW AG, Alphabet Fuhrparkmanagement GmbH, Universität Duisburg-Essen, Universität der Bundeswehr München und die Universität Passau gebildet. Die Abkürzung Premium steht dabei für: Plug-In, Range-Extender und Elektrofahrzeuge unter realen Mobilitätsumständen: Infrastruktur, Umweltbedingungen und Marktakzeptanz. Neben der Analyse der Nutzung von Elektrofahrzeugen in Firmenfuhrparks, wird unter anderem auch die Nutzung von Elektrofahrzeugen bei Privatkunden mit zusätzlichen 60 Autos erforscht. Auch hierfür können sich interessierte Nutzer bewerben.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.