Hochaufgelöste digitale Karten sind der Schlüssel für das automatisierte Fahren. Daimler will deshalb für die künftigen Modelle das Angebot HD Live Map des Kartenanbieters Here nutzen, an dem man auch beteiligt ist.
Die Here HD Live Map soll mit ihren Echtzeitdaten das automatisierte Fahren ermöglichen. Deshalb integriert auch Daimler das Angebot in seine künftigen Modelle.
(Bild: Here)
Daimler und der Kartenanbieter Here wollen die „Here HD Live Map“ zu einem festen Bestandteil der autonomen Fahrzeugtechnik des Premiumherstellers machen. Die Karte und die damit verbundenen Diensten sollen in den zukünftigen hochautomatisierten und autonomen Generationen (Stufe 3-5) von Mercedes-Benz Fahrzeugen eingesetzt werden. In den aktuellen Modellen der E- und S‑Klasse sowie der neuen A‑Klasse wird bereits digitales Kartenmaterial von Here genutzt. An dem Kartenspezialisten ist der Stuttgarter Hersteller neben BMW und Audi seit 2015 auch als Anteilseigner beteiligt.
Hochpräzise digitale Karten sind eine Schlüsselkomponente für moderne Fahrerassistenzsysteme (ADAS, Advanced Driver Assistance Systems) und das autonome Fahren. Die maschinenlesbare und cloudbasierte HD Live Map soll es laut Here einem automatisierten Fahrzeug ermöglichen, gewissermaßen „um die Kurve“ zu schauen. Durch miteinander verknüpfte Informationsschichten weiß das Auto, wo es sich gerade befindet, welche Strecke vor ihm liegt und wie es auf verschiedene Verkehrsszenarien zu reagieren hat.
Regenerative Karte
Here hat die HD Live Map so entwickelt, dass sie über Fähigkeiten zur „Regeneration“ verfügt. Das bedeutet, dass die Karte dynamische Veränderungen im Straßenbild nahezu in Echtzeit widerspiegelt und sich entsprechend selbst aktualisieren kann. So können damit ausgestattete Fahrzeuge aktiv auf wechselnde Verkehrssituationen reagieren – zum Beispiel im Falle einer Fahrbahnsperrung frühzeitig auf die freie Spur wechseln und die Geschwindigkeit der Situation anpassen.
Fahrzeugsensordaten sind laut dem Kartendienstleister aufgrund ihrer Qualität und der großen Anzahl an Fahrzeugen, die Änderungen erkennen und validieren können, das wichtigste Element für die kontinuierliche Aktualisierung einer HD-Karte. Here nutzt bereits vielfältige Sensordaten von Autoherstellern wie Daimler für echtzeitnahe Kartenaktualisierungen. Um stets die höchste Sicherheit zu gewährleisten, publiziert die HD Live Map kontinuierlich Kartenaktualisierungen über einen Validierungsprozess, der innerhalb eines geschlossenen Kreislaufes Abweichungen von den publizierten Daten erkennt und meldet.
Mehr zu Here und seiner strategischen Rolle für die etablierte Automobilindustrie können Sie auch in der Titelgeschichte der kommenden März-Ausgabe von »Automobil Industrie« lesen, die am 01.03.2018 erscheint. Dort kommt auch Here-Automotive-Chef Ralf Herrtwich in einem Interview zu Wort.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.