Höchststand bei den Förderanträgen für die E-Auto-Prämie im Juli – das Angebot an E-Fahrzeugen hat sich jedoch nicht signifikant geändert. Eine Auswirkung des Dieselskandals?
Die E-Auto-Prämie erlebt einen spontanen Boom: Bis zum 31. Juli gingen etwa für den Audi A3 e-tron die meisten Anträge für die E-Auto-Prämie beim BAFA ein.
(Bild: Audi)
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, kurz BAFA, hat zum 31. Juli eine Statistik zu den Anträgen für die E-Auto-Förderprämie veröffentlicht. Demnach sind bisher 15.583 Anträge für Batterieelektrofahrzeuge, 11.002 Anträge für Plug-in-Hybride und vier Anträge für Brennstoffzellenfahrzeuge gestellt worden. Für den Juli spricht das Ministerium von einem Rekordmonat: Nachdem in den Vormonaten jeweils um die zweieinhalb Tausend neue Anträge eingereicht wurden sind es im Juli 3.565 gewesen. Gleichzeit droht der Marktanteil der Neufahrzeuge mit Diesel unter 40 Prozent zu fallen. Für letzteren Trend ist sicherlich die Dieselkrise verantwortlich – ob das auch auf den Anstieg der Förderanträge zutrifft bleibt abzuwarten.
Was auffällt: Ein Gros der Anträge verteilt sich auf die Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern und Nordrhein-Westfalen (siehe Grafik). Bezogen auf die Hersteller werden für elektrische Fahrzeuge von BMW mit Abstand die meisten Förderanträge gestellt (6.441). Dahinter folgen Renault (4.134) und Audi (3.373). Die Zahlen zeigen zudem, dass die beiden japanischen Hersteller Mitsubishi und Nissan, die in Deutschland eher kleine Marktanteile haben, mit ihren elektrifizierten Modellen gut positioniert sind.
Die Statistik im Einzelnen
Ein Großteil der Antragsteller sind Unternehmen (14.773 Anträge) und Privatpersonen (11.327 Anträge) – der Rest verteilt sich auf Stiftungen, Vereinen und Kommunen. Das beliebteste Modell ist der Audi A3 e-tron, auf den 3.373 Anträge entfallen. Nur drei Anträge weniger, nämlich 3.370, gingen für den BMW i3 ein. Auf Platz drei folgt der Renault Zoe in der Ausstattungsvariante Intens inklusive Batteriemiete (2.510 Anträge). Es folgen der BMW 225xe (2.482 Anträge), der Mitsubishi Outlander Plug-in-Hybrid (1.127), der Renault Zoe Life (1.090), das Tesla Model S Basismodell (852), der Smart Fortwo Coupé electric drive (818), der Streetscooter Work mit Koffer (754) und der VW Passat GTE Variant (610).
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.